WEGEN EINER FALSCHINFORMATION WIRD DER BUNDESWEHREINSATZ IN MALI AUSGESETZT – Suite à une fausse info, l’Allemagne suspend la majorité de ses opérations militaires avec la Minusma

  •  

3. Audienz des deutsche Botschafters in Bamako beim malischen Außenminister
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Int.Zusammenarbeit (MAECI) – 13.08.2022 03:08
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, S.E. Abdoulaye DIOP, hat am Freitag, den 12. August 2022, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, S.E. Dietrich POHL, zu einer Audienz empfangen.
Der Austausch zwischen den beiden Persönlichkeiten konzentrierte sich im Wesentlichen auf bilaterale Fragen und die Rotation des deutschen Kontingents der MINUSMA.
2. Bundeswehr-Einsatz in Mali wird vorerst ausgesetzt
Deutsche Welle – 12.08.2022
Deutschland setzt den Bundeswehr-Einsatz in Mali bis auf Weiteres aus. Wie das Verteidigungsministerium in Berlin mitteilte, bleiben die Soldaten jedoch am Ort.

Nur Englisch: 1. Malis Junta legt sich mit der MINUSMA an
1. Mali’s junta takes on MINUSMA
THE NEW HUMANITARIAN – 22.07.2022
Tensions are growing between Mali’s ruling junta and the UN’s peacekeeping operation, MINUSMA. The mission’s spokesperson was told to leave Mali this week after tweeting about the junta’s arrest of 49 soldiers from Côte d’Ivoire.

DEUTSCH WEITER (#3 Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

3. Audience de l’ambassadeur allemand auprès du chef de la diplomatie malienne
Ministère des Affaires Étrangères – Coop – Int – 13.08.2022 a 03:08
Le Ministre des Affaires étrangères et de la Coopération internationale, S.E.M. Abdoulaye DIOP, a reçu en audience ce vendredi 12 août 2022, l’Ambassadeur de la République fédérale d’Allemagne au Mali, S.E.M. Dietrich POHL. Les échanges entre les deux personnalités ont essentiellement porté sur les questions bilaterales et la rotation du contingent allemand de la MINUSMA.Suite aux fausses informations faisant état d’un refus des Autorités Maliennes d’accorder l’autorisation de survol au contingent Allemand, le Ministre DIOP a expliqué à son hôte la mise en place d’un nouveau mécanisme d’approbation des rotations de contingents, à la faveur de la réunion de coordination tenue, le 1er août 2022, avec la Mission onusienne. Ce nouveau dispositif répond à des impératifs de sécurité nationale. A cet égard, il a invité l’Allemagne à renouveler sa demande de rotation dans le cadre de ce mécanisme à travers la MINUSMA, avant d’assurer l’Ambassadeur du traitement diligent qui sera réservé à la requête.
© 2022 Bureau de l’information et de la presse/MAECI

2. Mali : pourquoi l’Allemagne suspend la majorité de ses opérations militaires avec la Minusma
TV5MONDE Avec AFP – 12.08.2022 à 15:51
L’Allemagne a annoncé vendredi suspendre „jusqu’à nouvel ordre“ la majeure partie de ses opérations militaires au Mali dans le cadre de la mission de l’ONU (Minusma), en dénonçant un nouveau refus de survol par les autorités maliennes. „Le gouvernement malien a encore une fois refusé d’autoriser un vol prévu aujourd’hui“ qui devait assurer une rotation de personnel, a expliqué un porte-parole du ministère allemand de la Défense.

Foto (c) AP/Markus Schreiber: La ministre de la Défense allemande Christine Lambrecht. Le 12 août, elle annonce la suspension de la plupart des opérations militaires au Mali. – Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Am 12. August kündigt sie die Aussetzung der meisten Militäroperationen in Mali an.

En conséquence, „nous suspendons jusqu’à nouvel ordre nos opérations de reconnaissance et les vols de transport par hélicoptère“ car „il n’est plus possible de soutenir la Minusma sur le plan opérationnel„, a-t-il ajouté. Sans le nouveau personnel qui devait en partie „remplacer les forces françaises“ qui se retirent, „la sécurité sur place n’est plus assurée“ et „les forces restantes doivent être dédiées à la sécurisation“ et ne pourront plus assurer leurs missions habituelles, a expliqué le porte-parole lors d’une conférence de presse.
Le refus de survol est intervenu malgré des assurances contraires de la part du ministre malien de la Défense, Sadio Camara, lors d’un entretien téléphonique jeudi avec son homologue allemande Christine Lambrecht, a-t-il ajouté. „Les actes de Camara parlent une autre langue que ses mots„, a dénoncé la ministre allemande sur Twitter.
„C’est une véritable catastrophe pour la MINUSMA qui est la vraie cible du régime malien“, commente pour sa part le chercheur spécialiste du Sahel Yvan Guichaoua sur son compte Twitter.
Des relations dégradées entre le Mali et l’ONU
La décision allemande intervient alors que le Mali, qui a poussé vers la sortie le vieil allié français et ardemment relancé la coopération avec Moscou, fait depuis quelques semaines face à une résurgence d’attaques de la nébuleuse du Groupe de soutien à l’Islam et aux musulmans (GSIM, JNIM en arabe).
Les rapports entre la junte au pouvoir à Bamako et Paris, ancienne puissance coloniale, se sont brutalement dégradés ces derniers mois, en particulier depuis l’arrivée au Mali de paramilitaires du groupe de sécurité privé russe Wagner, poussant les deux pays à la rupture après neuf ans de présence française ininterrompue pour lutter contre les jihadistes.

La force française Barkhane est actuellement en train de finaliser l’évacuation de ses matériels de ce pays. Les relations entre le Mali et l’ONU, dont les casques bleus sont présents dans le pays depuis 2013, se sont également dégradées ces dernières semaines.
© 2022 TV5MONDE/Avec AFP

3. Audienz des deutsche Botschafters in Bamako beim malischen Außenminister
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Int.Zusammenarbeit (MAECI) – 13.08.2022 03:08
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, S.E. Abdoulaye DIOP, hat am Freitag, den 12. August 2022, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, S.E. Dietrich POHL, zu einer Audienz empfangen.
Der Austausch zwischen den beiden Persönlichkeiten konzentrierte sich im Wesentlichen auf bilaterale Fragen und die Rotation des deutschen Kontingents der MINUSMA.
Nach falschen Informationen über eine Weigerung der malischen Behörden, dem deutschen Kontingent eine Überfluggenehmigung zu erteilen, erläuterte Minister DIOP seinem Gast die Einführung eines neuen Mechanismus für die Genehmigung der Rotation von Kontingenten im Rahmen des Koordinierungstreffens mit der UN-Mission am 1. August 2022. Dieser neue Mechanismus entspricht den Erfordernissen der nationalen Sicherheit. In diesem Zusammenhang forderte er Deutschland auf, seinen Antrag auf Rotation im Rahmen dieses Mechanismus durch die MINUSMA zu erneuern, und versicherte dem Botschafter, dass der Antrag zügig bearbeitet werde.
© 2022 Informations- und Pressebüro/Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit

2. Bundeswehr-Einsatz in Mali wird vorerst ausgesetzt
Deutsche Welle – 12.08.2022
Deutschland setzt den Bundeswehr-Einsatz in Mali bis auf Weiteres aus. Wie das Verteidigungsministerium in Berlin mitteilte, bleiben die Soldaten jedoch am Ort. Zum wiederholten Male habe die malische Militärregierung der UN-Mission MINUSMA die Überflugrechte verweigert. Ein geplanter Personalwechsel sei damit nicht möglich. Bislang sollten etwa 140 Soldatinnen und Soldaten nach Mail verlegt und zugleich rund 110 Personen ausgeflogen werden.
Da die Sicherheit der Soldaten „höchste Priorität“ habe, würden die „Operationen unserer Aufklärungskräfte“ und die Hubschrauber-Transportflüge eingestellt, erklärte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht.
Grundsätzlich sei Deutschland weiterhin bereit, sich an der internationalen Friedensmission zu beteiligen, versicherte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Dies sei allerdings nur sinnvoll, soweit das Engagement von der Regierung des westafrikanischen Landes unterstützt werde.
Erst Anfang der Woche war der Leiter der politischen Abteilung für Afrika, Lateinamerika, Nah- und Mittelost im Auswärtigen Amt, Christian Buck, für Verhandlungen nach Mali gereist. Anschließend hieß es, die malische Seite habe signalisiert, die Rotation der Truppen könne in naher Zukunft wieder aufgenommen werden. Auch Lambrecht soll erst am Donnerstag in einem Telefonat mit ihrem malischen Amtskollegen Sadio Camara entsprechende Zusicherungen erhalten haben. „Die Taten Camaras sprechen eine andere Sprache als seine Worte“, schrieb die Ministerin auf Twitter.
(…) Der außenpolitische Sprecher der Fraktion, Jürgen Hardt (ebenfalls CDU), hingegen bezeichnete die Entscheidung als „unvermeidlich“. Die malische Regierung habe gezeigt, dass sie „die Mindestanforderungen an ein Gastland für unsere Soldatinnen und Soldaten nicht erfüllt“.
Unterschiedliche Reaktionen aus Mali
Die Reaktionen in dem krisengeschüttelten afrikanischen Staat fallen unterschiedlich aus. Der stellvertretende Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses der Übergangsregierung, Fouiseeyni Ouattara, äußerte sich erfreut über die Entscheidung der Bundesregierung: „Wir wünschen uns schon seit langem, dass die Sicherheit unseres Territoriums in der Luft ausschließlich von den malischen Streitkräften gewährleistet wird“, sagte er der DW. Er bitte Deutschland jedoch, „sich andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit“ anzusehen.
Ganz anders reagiert Moctar Sy, Vertreter der Zivilsgesellschaft und Mitglied der Bewegung „Engagierte Generation“: „Diese Entscheidung ist mehr als bedauerlich! Sie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Mali die internationale Solidarität im Kampf gegen den Terrorismus mehr denn je benötigt.“ Er verwies dabei auf den Anschlag von Tessit, einem Ort in der Grenzregion zu Burkina Faso und Niger, wo am vorigen Sonntag bei einem Angriff auf die Streitkräfte Dutzende malische Soldaten getötet worden waren.
Verlängerung mit Rückzugsklausel
Mali mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern hat seit 2012 drei Militärputsche erlebt und gilt als politisch höchst instabil. In Teilen des Sahel-Staates sind islamistische Terrorgruppen aktiv. Seit dem jüngsten Putsch im Frühjahr vorigen Jahres wird das Land von einer militärischen Übergangsregierung geführt, die enge Beziehungen zu Russland pflegen soll. Dies überschattet auch den Einsatz der UN-Friedenstruppe MINUSMA, an dem die Bundeswehr derzeit mit mehr als 1000 Soldaten beteiligt ist. Es ist der größte Auslandseinsatz der Truppe – und zugleich ihr gefährlichster.
Frankreich hat einen großen Teil seiner Soldaten bereits aus Mali abgezogen. Der Bundestag hatte den Einsatz deutscher Kräfte erst im Mai verlängert, allerdings mit einem Vorbehalt: Das neue Mandat enthält eine Rückzugsklausel für den Fall, dass die Sicherheit der Bundeswehrangehörigen in Mali nicht mehr gewährleistet ist.
© 2022 dw.com

1. Mali’s junta takes on MINUSMA
THE NEW HUMANITARIAN – 22.07.2022
Tensions are growing between Mali’s ruling junta and the UN’s peacekeeping operation, MINUSMA. The mission’s spokesperson was told to leave Mali this week after tweeting about the junta’s arrest of 49 soldiers from Côte d’Ivoire. Bamako has called the troops mercenaries, but the spokesperson said they were deployed in a support capacity for MINUSMA, and the authorities had been informed of their arrival in advance. Set up nine years ago, MINUSMA had its mandate renewed by the UN Security Council last month. But Mali’s UN ambassador, Issa Konfourou, said the mission would not be able to freely investigate human rights violations – a key part of its mandate. Recent months have seen MINUMSA denied access to various locations where mass atrocities have occurred. This includes the central town of Moura, where soldiers and Russian mercenaries are accused of killing hundreds of civilians during anti-jihadist operations. The populist junta is stepping up its military efforts as French forces pull out, yet militants remain a potent threat – as attacks near Bamako in recent days highlight.
© 2022 thenewhumanitarian.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.