WAS DER INTERIMSPRÄSIDENT SEINEN LANDSLEUTEN ZUM NEUEN JAHR MITGAB – Discours du Nouvel An du président de la transition

  •  

Neujahrswünsche: Präsident Goïta lobt die Widerstandskraft der Malier und ermahnt sie zu mehr Engagement
L’Essor – 1 Jan 2023 23:04
Der Präsident des Übergangs rief zu wahrer Geschlossenheit und harter Arbeit auf und erklärte, dass der Erfolg von Mali Kura (des neuen Mali) von unserem Zusammenhalt und unserem Elan abhängen wird.

DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

Vœux du Nouvel An : Le président Goïta salue la résilience des maliens et les exhorte à plus d’engagement
L’Essor – 1 Jan 2023  23:04
Aussi, tout en appelant à l’union sacrée et au labeur, le président de la Transition a-t-il indiqué que la réussite du Mali Kura dépendra de notre cohésion et de notre ardeur au travail. Le texte intégral

Maliennes, Maliens,
Mes chers compatriotes,
Hôtes du Mali,
Nous voici par la grâce d’Allah le Tout-Puissant au seuil de la nouvelle année. Je voudrais saisir cette heureuse occasion pour vous présenter mes vœux. En ce moment précis, j’ai une pensée profonde pour tous ceux d’entre nous qui souffrent pour quelque raison que ce soit, ainsi que pour nos Forces de défense et de sécurité qui, de jour comme de nuit, veillent à l’intégrité du territoire et à la tranquillité de nos populations.
Mes chers compatriotes,
Le peuple malien aura vécu une année 2022 éprouvante, mais riche en évènements d’importance majeure. En effet, notre pays a été soumis à de dures épreuves liées à un contexte international difficile.
Malgré une diminution importante de la prévalence de la Covid-19, son impact sur l’économie internationale et, par ricochet, sur l’économie malienne se fait sentir encore. De surcroît, les sanctions illégales, illégitimes et inhumaines imposées à notre pays par l’Uemoa et la Cedeao ont eu des effets néfastes sur la croissance économique.
C’est donc le lieu pour moi, une fois de plus, de saluer la résilience du peuple malien face à l’adversité. Nous devons ceci à l’union et à la solidarité dont nous avons su faire preuve. Il nous faut donc renforcer cette union et nous engager encore plus pour notre chère patrie. Pour ce faire, nous avons décidé d’instituer le 14 janvier comme Journée nationale de la souveraineté retrouvée en souvenir de la grande mobilisation contre les sanctions illégales, illégitimes et inhumaines de la Cedeao et de l’Uemoa.
Mes chers compatriotes,
L’option de la reconquête de notre souveraineté est pour nous la seule voie possible si nous ne voulons pas être complices de la perpétuation du système de dépendance qui hypothèque notre avenir. Aussi, avons-nous défini trois principes qui devront désormais guider nos relations de coopération, à savoir :
. le respect de la souveraineté du Mali ;
. le respect des choix stratégiques et des choix de partenaires opérés par le Mali ;
. la défense des intérêts du peuple malien dans les prises de décisions.
Nous ne devons point nous faire d’illusions, car la voie que nous avons choisie sera parsemée d’embûches et nous aurons à faire face à de nombreuses difficultés. Certaines d’entre elles seront réelles, car inhérentes à la complexité des questions à gérer, mais beaucoup d’autres seront l’œuvre de ceux qui ne veulent pas que nous recouvrions notre indépendance totale. J’exhorte donc chaque Malienne et chaque Malien à l’union sacrée.
Mes chers compatriotes,
L’année qui s’achève a été à la charnière de deux phases importantes du processus de transition engagé dans notre pays. Comme les Maliennes et les Maliens ont pu le constater, nous avons consacré la première phase à la sécurisation de notre pays, à la lutte contre la corruption, ainsi qu’aux réformes politiques et institutionnelles.
Sur le plan sécuritaire, nous avons adopté une nouvelle posture militaire et acquis des équipements qui ont renforcé l’autonomie d’action des FAMA et leurs capacités à se déployer sur l’ensemble des théâtres d’opérations. Avec la montée en puissance de nos Forces de défense et de sécurité et le lancement de nombreuses actions offensives, la peur a changé de camp. Les groupes terroristes en sont réduits à des actes désespérés de poses d’engins explosifs au passage des militaires et des paisibles citoyens.
Dans le même temps, la lutte contre la corruption et l’enrichissement illicite a été intensifiée en vue d’enrayer ces fléaux qui retardent le développement économique de notre pays.
Conformément aux recommandations des Assises nationales de la refondation, nous avons engagé les réformes institutionnelles destinées à créer les bases d’élections libres et transparentes, ainsi qu’à doter notre pays d’institutions démocratiques. Au nombre des actions initiées dans ce domaine, il faut noter la création de l’organe unique de gestion des élections et la rédaction de l’avant-projet de la nouvelle Constitution dont le processus de finalisation est en cours. Il convient de noter également la mise en place du Comité indépendant de suivi-évaluation des recommandations des assises nationales de la refondation.
Mes chers compatriotes,
C’est sur la base de ces acquis que la seconde phase de la transition est consacrée aux projets structurants, destinés à poser les bases d’un véritable développement. Nous sommes pleinement conscients qu’il n’y a pas de sécurité sans développement qui garantisse un mieux-être pour les populations.
C’est ainsi que nous avons décidé de relancer la Comatex et l’Usine malienne des produits pharmaceutiques. Dans l’optique du renforcement du tissu industriel de notre pays, deux usines de filature de coton seront créées à Bamako et à Koutiala. Tout ceci devrait créer des emplois et de la valeur ajoutée pour notre économie.
Dans le domaine minier, la Société de Recherche et d’exploitation des ressources minérales du Mali a été créée. Par ce fait, nous ambitionnons de mettre les ressources minérales au service du développement exclusif de notre pays. Il faut noter aussi la relance du secteur ferroviaire.
Le Gouvernement est engagé sur plusieurs fronts en vue de la satisfaction des besoins fondamentaux des Maliens. Le projet de création du complexe hospitalier de quatrième référence qui s’ajoute à l’hôpital militaire de même niveau, participe de cet esprit.
Aujourd’hui, plus que jamais, nous devons rester unis et engagés pour les grands chantiers de développement. Notre pays est riche en ressources naturelles, notre peuple est brave et travailleur. Ensemble, nous pouvons et devons créer les conditions de l’émergence du Mali.
Mes chers compatriotes,
Nous comprenons combien nos populations sont éprouvées par un contexte économique difficile pour l’ensemble des pays du monde. C’est pourquoi, j’ai instruit le Gouvernement de prendre des mesures pour contrer l’augmentation des prix des produits de première nécessité. Il faut rappeler que tout ceci intervient dans un contexte de baisse des recettes de l’État due à l’insécurité.
Aussi, pour lutter contre la cherté de la vie qui fragilise davantage les couches les plus vulnérables, le Gouvernement a pris des mesures énergiques destinées à stabiliser les prix et à augmenter le revenu des travailleurs. Ainsi, il a été accordé des subventions sur l’importation de plusieurs produits, qui ont occasionné des manques à gagner à hauteur de 8 milliards de Fcfa pour le sucre, 3 milliards pour le lait, 1 milliard de Fcfa pour l’huile alimentaire et 132 milliards de Fcfa pour les produits pétroliers. Dans le même temps, l’harmonisation de la grille salariale, induisant une augmentation de salaire pour les travailleurs d’un coût annuel d’environ 200 milliards de Fcfa.
Cependant, au regard des résultats mitigés des mesures destinées à contenir les prix, il apparaît clairement que certains acteurs ne jouent pas le jeu de la transparence. C’est pourquoi il me paraît nécessaire d’exhorter à une action globale contre la cherté de la vie, impliquant le Gouvernement, les opérateurs économiques et la population. Chacun devra jouer sa partition pour que les sommes importantes mobilisées pour cet objectif ne soient détournées et utilisées à des fins malsaines.
Mes chers compatriotes,
La réussite du Mali Kura dépendra de notre cohésion et de notre engagement. Nos labeurs individuels et collectifs en seront le levain.
C’est donc avec beaucoup de confiance en l’avenir que j’adresse à chaque Malienne et à chaque Malien, ainsi qu’à nos hôtes mes sincères vœux de bonne santé, de réussite et de bonheur.
À notre chère patrie, je souhaite la paix, la sécurité et la stabilité, afin que dans l’unité, nous puissions la conduire vers la prospérité tant souhaitée et attendue par notre peuple.
Ensemble nous ferons le Mali Kura !
Qu’Allah bénisse le Mali et protège les Maliens !
Je vous remercie
© 2023 lessor.ml

Neujahrswünsche: Präsident Goïta lobt die Widerstandskraft der Malier und ermahnt sie zu mehr Engagement
L’Essor – 1 Jan 2023 23:04
Der Präsident des Übergangs rief zu wahrer Geschlossenheit und harter Arbeit auf und erklärte, dass der Erfolg von Mali Kura (des neuen Mali) von unserem Zusammenhalt und unserem Elan abhängen wird. Der vollständige Text:

Malierinnen und Malier,
Meine lieben Landsleute!
Gäste Malis,

Durch die Gnade Allahs, des Allmächtigen, stehen wir nun an der Schwelle zum neuen Jahr. Ich möchte diese glückliche Gelegenheit nutzen, um Ihnen meine guten Wünsche zu übermitteln. In diesem Moment denke ich intensiv an all diejenigen unter uns, die aus welchen Gründen auch immer leiden, sowie an unsere Verteidigungs- und Sicherheitskräfte, die Tag und Nacht über die territoriale Unversehrtheit und die innere Stabilität wachen.
Meine lieben Landsleute!
Das malische Volk hat ein aufreibendes Jahr 2022 erlebt, das jedoch reich an Ereignissen von großer Bedeutung war. In der Tat war unser Land harten Prüfungen ausgesetzt, die mit einem schwierigen internationalen Kontext zusammenhängen.
Trotz eines erheblichen Rückgangs der Verbreitung von Covid-19 sind dessen Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft und damit auch auf die malische Wirtschaft nach wie vor spürbar. Darüber hinaus haben sich die illegalen, illegitimen und unmenschlichen Sanktionen, die unserem Land von der Uemoa und der Ecowas auferlegt wurden, negativ auf das Wirtschaftswachstum ausgewirkt.
Daher ist es für mich einmal mehr ein Anlass, die Standfestigkeit des malischen Volkes angesichts der Widrigkeiten zu würdigen. Dies verdanken wir dem Zusammenhalt und der Solidarität, die wir unter Beweis stellen konnten. Wir müssen diese Geschlossenheit also weiter stärken und uns noch mehr für unser geliebtes Vaterland einsetzen. Zu diesem Zweck haben wir beschlossen, den 14. Januar als Nationalen Tag der wiedererlangten Souveränität einzuführen, in Erinnerung an die große Mobilisierung gegen die illegalen, unrechtmäßigen und unmenschlichen Sanktionen der Ecowas und der Uemoa.
Meine lieben Landsleute!
Die Option der Wiedererlangung unserer Souveränität ist für uns der einzig mögliche Weg, wenn wir nicht zu Komplizen der Verewigung des Systems der Abhängigkeit werden wollen, das unsere Zukunft mit einer Hypothek belastet. Daher haben wir drei Prinzipien definiert, die unsere Kooperationsbeziehungen künftig leiten sollen, nämlich :
. die Achtung der Souveränität Malis ;
. die Achtung der von Mali getroffenen strategischen Entscheidungen und der Wahl der Kooperationspartner ;
. die Verteidigung der Interessen des malischen Volkes bei der Entscheidungsfindung.
Wir dürfen uns keine Illusionen machen, denn der Weg, den wir gewählt haben, wird steinig sein und wir werden mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Einige davon werden real sein, weil sie mit der Komplexität der zu bewältigenden Probleme zusammenhängen, aber viele andere werden das Werk derjenigen sein, die nicht wollen, dass wir unsere vollständige Unabhängigkeit wiedererlangen. Ich fordere daher jede Malierin und jeden Malier zur wahren Geschlossenheit auf.
Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Das Jahr, das nun zu Ende geht, stand am Angelpunkt von zwei wichtigen Phasen des in unserem Land eingeleiteten Übergangsprozesses. Wie Sie feststellen konnten, haben wir die erste Phase der Sicherung unseres Landes, dem Kampf gegen die Korruption sowie den politischen und institutionellen Reformen gewidmet.
Im Bereich der Sicherheit haben wir eine neue militärische Haltung eingenommen und Ausrüstungen erworben, die die Handlungsautonomie der FAMA und ihre Fähigkeit, sich auf allen Operationsschauplätzen einzusetzen, gestärkt haben. Mit der Verstärkung unserer Verteidigungs- und Sicherheitskräfte und der Einleitung zahlreicher offensiver Aktionen hat die Angst die Seite gewechselt. Terroristische Gruppen haben sich auf den verzweifelten Versuch beschränkt, Sprengsätze auf dem Weg von Soldaten und friedlichen Bürgern zu platzieren.
Gleichzeitig wurde der Kampf gegen Korruption und illegale Bereicherung intensiviert, um diese Geißeln, die die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes behindern, einzudämmen.
Gemäß den Empfehlungen der Assises nationales de la refondation (Nationale Versammlung zur Neugründung, Ende Dezember 2021) haben wir institutionelle Reformen eingeleitet, um die Grundlage für freie und transparente Wahlen zu schaffen sowie unser Land mit demokratischen Institutionen auszustatten. Dazu zählen die Schaffung des einheitlichen Wahlamtes und die Ausarbeitung des Vorentwurfs der neuen Verfassung, der derzeit fertiggestellt wird. Ebenfalls erwähnenswert ist die Einrichtung des unabhängigen Ausschusses für die Nachverfolgung und Evaluierung der Empfehlungen der nationalen Assises de la refondation.
Meine lieben Landsleute!
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse widmet sich die zweite Phase des Übergangs den strukturierenden Projekten, mit denen die Grundlagen für eine echte Entwicklung gelegt werden sollen. Wir sind uns voll und ganz bewusst, dass es keine Sicherheit ohne eine Entwicklung gibt, die ein besseres Leben für die Bevölkerung gewährleistet.
Daher haben wir beschlossen, die Comatex (die malische Textilgesellschaft) und die Usine malienne des produits pharmaceutiques (die malische pharmazeutische Fabrik) wiederzubeleben. Im Hinblick auf die Stärkung des industriellen Gefüges unseres Landes werden zwei Baumwollspinnereien in Bamako und Koutiala errichtet. All dies soll Arbeitsplätze und Mehrwert für unsere Wirtschaft schaffen.
Im Bereich des Bergbaus wurde die Société de Recherche et d’exploitation des ressources minérales du Mali (Gesellschaft zur Erforschung und Nutzung der mineralischen Ressourcen Malis) gegründet. Dadurch streben wir an, die mineralischen Ressourcen in den Dienst der ausschließlichen Entwicklung unseres Landes zu stellen. Auch die Erneuerung der Bahninfrastruktur ist zu erwähnen.
Die Regierung engagiert sich an mehreren Fronten, um die Grundbedürfnisse der Menschen in Mali zu sichern. Das Projekt eines Krankenhauskomplexes der vierten Referenzstufe, der zu dem Militärkrankenhaus der gleichen Stufe hinzukommt, ist Teil dieses Konzepts.
Heute müssen wir mehr denn je zusammenhalten und uns für die großen Entwicklungsziele engagieren. Unser Land ist reich an natürlichen Ressourcen, unser Volk ist mutig und fleißig. Gemeinsam können und müssen wir die Voraussetzungen für den Wiederaufstieg Malis schaffen.
Meine lieben Landsleute!
Wir verstehen, wie sehr unsere Bevölkerung von den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für alle Länder der Welt geprüft wird. Aus diesem Grund habe ich die Regierung angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen, um dem Preisanstieg bei Grundnahrungsmitteln entgegenzuwirken. Es sei daran erinnert, dass all dies vor dem Hintergrund sinkender Staatseinnahmen aufgrund der Unsicherheit geschieht.
Um die hohen Lebenshaltungskosten zu bekämpfen, die die schwächsten Bevölkerungsschichten zusätzlich in Bedrängnis bringen, ergriff die Regierung daher energische Maßnahmen zur Preisstabilisierung und zur Erhöhung der Arbeitnehmereinkommen. So wurden Einfuhrsubventionen für mehrere Produkte gewährt, die zu Einnahmeausfällen führten, in Höhe von 8 Mrd. Fcfa für Zucker, 3 Mrd. Fcfa für Milch, 1 Mrd. Fcfa für Speiseöl und 132 Mrd. Fcfa für Mineralölerzeugnisse. Gleichzeitig wurde die Lohntabelle harmonisiert, was eine Lohnerhöhung für die Arbeitnehmer mit jährlichen Kosten von etwa 200 Milliarden Fcfa zur Folge hatte.
Angesichts der mäßigen Ergebnisse der Maßnahmen zur Eindämmung der Preise ist jedoch klar, dass einige Akteure nicht transparent agieren. Daher halte ich es für notwendig, zu einem umfassenden Aktionsprogramm gegen die hohen Lebenshaltungskosten aufzurufen, das die Regierung, die Wirtschaftsakteure und die Bevölkerung einbezieht. Jeder muss seinen Teil dazu beitragen, dass die großen Summen, die für dieses Ziel mobilisiert wurden, nicht veruntreut und für unlautere Zwecke verwendet werden.
Meine lieben Landsleute!
Der Erfolg von Mali Kura wird von unserem Zusammenhalt und unserem Engagement abhängen. Unsere individuellen und kollektiven Anstrengungen werden der Sauerteig dafür sein.
Mit großem Vertrauen in die Zukunft richte ich daher an alle Malierinnen und Malier sowie an unsere Gäste meine herzlichen Wünsche für Gesundheit, Erfolg und Glück.
Unserem geliebten Land wünsche ich Frieden, Sicherheit und Stabilität, damit wir es in Geschlossenheit zu dem von unserem Volk ersehnten und erwarteten Wohlstand führen können.
Gemeinsam werden wir Mali Kura verwirklichen!
Möge Allah Mali segnen und die Malier beschützen!
Ich danke Ihnen
© 2023 lessor.ml

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.