SONDERGIPFEL DER ECOWAS IN ACCRA MIT PROMI-GAST – CEDEAO: sommet extraordinaire sur le Mali avec invitation

  •  

2. Ausweg aus der Krise in Mali: Der Präsident der Übergangsregierung, Oberst Assimi GOÏTA, ist zum ECOWAS-Gipfel über Mali am Freitag, den 25. März in Accra eingeladen
maliweb – 23. März 2022
Im nachstehenden Kommuniqué, das uns in Kopie vorliegt, lädt der Vorsitzende der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der ECOWAS, Nana Akuffo ADDO, den Präsidenten des malischen Übergangs, Oberst Assimi GOÏTA, zur Teilnahme am ECOWAS-Gipfel zur Lage in Mali ein.
1a. Die ECOWAS bleibt trotz der Bemühungen der Regierung immer noch unflexibel in Bezug auf die Dauer des Übergangs
L’Essor – 21. März 2022
Trotz der Gespräche während des 48-stündigen Besuchs des Ecowas-Vermittlers Goodluck Jonathan in Bamako am Wochenende konnten sich die Übergangsbehörden und die Führer der subregionalen Organisation nicht auf eine Dauer des Übergangs einigen.
1b. Die ECOWAS hält morgen in Accra einen Sondergipfel zu Mali ab…..
Le Républicain – 24.03.2022
… Die Regierung Malis schlug 24 Monate für die Dauer des Übergangs vor, während die ECOWAS auf 12 bis 16 Monaten beharrte.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

2. Sortie de crise au Mali: le président de la Transition, le Colonel Assimi GOÏTA, invité au Sommet de la CEDEAO sur le Mali, ce vendredi 25 Mars à Accra
maliweb – 23 Mar 2022
Dans le communiqué ci-dessous, dont nous avons reçu copie, le Président de la Conférence des Chefs d’Etat et de Gouvernement de la CEDEAO, Nana Akuffo ADDO, invite le président de la Transition malienne, le Colonel Assimi GOÏTA, à prendre part au sommet de la CEDEAO prévu ce vendredi 25 mars 2022, à Accra, sur la Situation au Mali.

Foto (c) maliweb: La CEDEAO invite le président de la transiiton au Mali, Assimi GOÏTA, à prendre part au Sommet extraordinaire Kommuniqué der ECOWAS, Einladung von Assimi GOÏTA zum Sondergipfel

© 2022 maliweb.net

1a. La CEDEAO toujours rigide sur la durée de la Transition malgré les efforts du gouvernement
L’Essor – 21 Mar 2022
Malgré les discussions engagées lors de la visite de 48h du Médiateur de Cedeao, Goodluck Jonathan à Bamako, ce weekend, les autorités de la Transition et les dirigeants de l’organisation sous-régionale ne se sont pas tombés d’accord sur une durée de la Transition.

Foto (c) abamako.com: Goodluck Jonathan, ancien Président nigérian et Médiateur de la Cédéao – Ex-Präsident Nigerias und ECOWAS-Vermittler in Sachen Mali

Lors de ces consultations, tenues les 18 et le 19 mars, le médiateur de Cedeao a présenté un délai de 12 mois pour la durée de la Transition, précise un communiqué du gouvernement publié dimanche soir. Selon la même source, la partie malienne a présenté successivement un délai de 36 mois, puis de 29 mois.
Ce délai a même été ramené à 24 mois par le président de la Transition, colonel Assimi Goïta, « dans un effort ultime visant à parvenir à un compromis réaliste et salutaire pour le Mali et la Cedeao », note le communiqué du gouvernement. Sans parvenir à un accord.
Dans le communiqué, le gouvernement déplore que la proposition de la Cedeao soit « essentiellement électoraliste » et « ne prend pas en compte les aspirations légitimes de réformes politiques et institutionnelles exprimées par le Peuple malien ».
À ce propos, le gouvernement rappelle qu’à la suite à la crise politique ayant emmaillé les élections présidentielles de 2018, une mission ministérielle de la Cedeao avait conclu, le 19 Octobre 2018, qu’il est impératif que le gouvernement et tous les acteurs socio-politiques conviennent, de manière consensuelle, d’entreprendre des réformes courageuses des cadres légaux. Ces réformes, poursuit le communiqué, devraient concerner y compris la Constitution de février 1992 ainsi que le système électoral avant de d’engager des échéances électorales dans notre pays.
(…)
Les autorités maliennes soulignent que la Cedeao n’a « manifestement toujours pas suffisamment pris en compte la complexité des enjeux auxquels le Mali est confronté et les aspirations profondes de son Peuple déterminé à prendre son destin en mains ». (…)
Le gouvernement réitère sa « disponibilité à poursuivre le dialogue et à trouver une solution avec la Cedeao et la communauté internationale dans l’intérêt supérieur des Peuples d’Afrique de l’Ouest qui souffrent collectivement des conséquences des sanctions illégales, illégitimes et inhumaines prises à l’encontre du Mali ».
© 2022 L’Essor

1b. La CEDEAO tient un sommet extraordinaire sur le Mali demain à Accra….
Le Républicain – 24.03.2022
Par Aguibou Sogodogo
(…)
Mais le Médiateur de la CEDEAO a quitté la capitale malienne sans parvenir à un accord. Le Gouvernement du Mali a proposé un délai de 24 mois pour la durée de la transition, tandis que la CEDEAO reste campée sur 12 à 16 mois. Toutefois, les deux parties (Mali-CEDEAO) ont réaffirmé, dans leurs communiqués respectifs en date du 20 mars 2022, leur volonté de poursuive avec les discussions afin de convenir d’un calendrier de transition acceptable. Ainsi, le sommet de demain se présente comme celui de la dernière chance pour permettre aux parties (Mali-CEDEAO) de trouver des compromis et des garanties sur le délai, la durée, le chronogramme de la transition en cours au Mali.
© 2022 lerepublicainmali

2. Ausweg aus der Krise in Mali: Der Präsident der Übergangsregierung, Oberst Assimi GOÏTA, ist zum ECOWAS-Gipfel über Mali am Freitag, den 25. März in Accra eingeladen
maliweb – 23. März 2022
Im nachstehenden Kommuniqué, das uns in Kopie vorliegt, lädt der Vorsitzende der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der ECOWAS, Nana Akuffo ADDO, den Präsidenten des malischen Übergangs, Oberst Assimi GOÏTA, zur Teilnahme am ECOWAS-Gipfel zur Lage in Mali ein, der für Freitag, den 25. März 2022, in Accra geplant ist.
[Wortlaut des Kommuniqués:]
Die Kommission der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) spricht dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit der Republik Mali ihre Anerkennung aus und hat die Ehre, ihm mitzuteilen, dass der Präsident der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der ECOWAS am Freitag, den 25. März 2022, in Accra, Republik Ghana, ab 14 Uhr MEZ ein außerordentliches Gipfeltreffen zur politischen Lage in der Republik Mali abhalten wird.
Seine Exzellenz Oberst Assimi Goïta, Präsident des Übergangs und Staatsoberhaupt von Mali, ist eingeladen, an diesem Gipfel teilzunehmen.
Zu diesem Zweck wäre die ECOWAS-Kommission dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit der Republik Mali dankbar für die Schritte, mit denen es den Präsidenten des Übergangs davon in Kenntnis setzen wird.
Die ECOWAS-Kommission nutzt diese Gelegenheit, um dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit der Republik Mali erneut ihre Hochachtung zu versichern.

Abuja, den 22. März 2022© 2022 maliweb.net

1a. Die ECOWAS bleibt trotz der Bemühungen der Regierung immer noch unflexibel in Bezug auf die Dauer des Übergangs
L’Essor – 21. März 2022
Trotz der Gespräche während des 48-stündigen Besuchs des Ecowas-Vermittlers Goodluck Jonathan in Bamako am Wochenende konnten sich die Übergangsbehörden und die Führer der subregionalen Organisation nicht auf eine Dauer des Übergangs einigen.

Bei den Beratungen am 18. und 19. März unterbreitete der Ecowas-Vermittler eine Frist von 12 Monaten für die Dauer der Transition, heißt es in einer Regierungsmitteilung, die am Sonntagabend veröffentlicht wurde. Der gleichen Quelle zufolge unterbreitete die malische Seite nacheinander eine Frist von 36 Monaten und dann von 29 Monaten.
Diese Frist wurde vom Übergangspräsidenten, Oberst Assimi Goïta, sogar auf 24 Monate verkürzt, „in einem letzten Versuch, einen realistischen und für Mali und die Ecowas heilsamen Kompromiss zu erreichen“, wie es im Regierungskommuniqué heißt. Ohne eine Einigung zu erzielen.
In der Erklärung bedauert die Regierung, dass der Vorschlag der Ecowas „im Wesentlichen wahltaktisch“ sei und „die legitimen Bestrebungen des malischen Volkes nach politischen und institutionellen Reformen nicht berücksichtigt“.
In diesem Zusammenhang erinnert die Regierung daran, dass nach der politischen Krise, die die Präsidentschaftswahlen 2018 begleitete, eine ministerielle Mission der Ecowas am 19. Oktober 2018 zu dem Schluss gekommen war, dass es zwingend erforderlich sei, dass die Regierung und alle sozio-politischen Akteure sich einvernehmlich auf mutige Reformen der rechtlichen Rahmenbedingungen einigen. Diese Reformen, so heißt es in dem Kommuniqué weiter, sollten auch die Verfassung vom Februar 1992 und das Wahlsystem betreffen, bevor in unserem Land Wahlen angesetzt werden.
(…)
Die malischen Behörden unterstreichen, dass die Ecowas „offensichtlich immer noch nicht ausreichend die Komplexität der Herausforderungen, mit denen Mali konfrontiert ist, und die tiefgreifenden Bestrebungen seines Volkes, das entschlossen ist, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, berücksichtigt hat“. (…)
Die Regierung bekräftigt ihre „Bereitschaft, den Dialog fortzusetzen und mit der Ecowas und der internationalen Gemeinschaft eine Lösung im übergeordneten Interesse der westafrikanischen Völker zu finden, die kollektiv unter den Folgen der illegalen, illegitimen und unmenschlichen Sanktionen gegen Mali leiden“.
© 2022 L’Essor

1b. Die ECOWAS hält morgen in Accra einen Sondergipfel zu Mali ab…..
Le Républicain – 24.03.2022
Von Aguibou Sogodogo
(…)
Doch der ECOWAS-Vermittler verließ die malische Hauptstadt, ohne zu einer Einigung zu gelangen. Die Regierung Malis schlug 24 Monate für die Dauer des Übergangs vor, während die ECOWAS auf 12 bis 16 Monaten beharrte. Beide Seiten (Mali-ECOWAS) bekräftigten jedoch in ihren jeweiligen Kommuniqués vom 20. März 2022 ihren Willen, die Gespräche fortzusetzen, um sich auf einen akzeptablen Zeitplan für den Übergang zu einigen. Der morgige Gipfel ist somit die letzte Chance für die Parteien (Mali und ECOWAS), Kompromisse und Garantien bezüglich der Frist, der Dauer und des Zeitplans für den Übergang in Mali zu finden.
© 2022 lerepublicainmali

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.