1. Sensibilisierung gegen die Umweltverschmutzung des Nigerflusses
Karama-Mali – April 2022
Dies war unser großes Projekt im letzten Halbjahr. Der Tanzkünstler Alou Cisse, genannt „Zol“, entwickelt eine aktivistische Kunst, um den Missbrauch von Plastiktüten in Bamako anzuprangern.
2. DAS BOZO-VOLK und seine Anforderungen
Die Karama-Schule liegt auf einer Insel im Fluss Niger…
DEUTSCH (VON MIR VERBESSERTE DEEPL-ÜBERSETZUNG) WEITER UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
1. Sensibilisation à la pollution du fleuve Niger
Karama-Mali – Avril 2022
Ce fut notre grand projet du dernier semestre. L’artiste danseur Alou Cisse dit « Zol » développe un art activiste pour dénoncer l’utilisation abusive des sachets plastiques à Bamako. Il a fabriqué un costume de sachets noirs et il réalise des performances dans les marchés, sur les terrains de foot ou lors d’évènements.
Il est d’abord venu dans toutes les classes présenter son travail, expliquer d’où venaient les sachets plastiques et leurs problématiques dans la nature. Les élèves ont ensuite collecté 15 sacs de sachets plastiques noirs dans le fleuve et aux abords des campements, ils les ont lavés puis attachés à des cordages selon la technique de Zol.
Ces « guirlandes » de sachets ont ensuite été fixées à la pirogue. Nous avons organisé une sortie médiatique pour sensibiliser à la pollution du fleuve et invité les associations bozos, L’association Save the Niger et la voix de « Koba Ke » un pêcheur bozo réputé afin d’appuyer les propos.
Les enfants ont réalisé des discours en classe sur la problématique des sachets plastiques dans le fleuve et les ont déclamés durant une semaine sur les différentes rives du fleuve Niger à Bamako.
Fotos (c) ┬®John Moussa Kalapo
© 2022 karama-mali.fr
2. LE PEUPLE BOZO et ses enjeux
Située sur une île du fleuve Niger, l’école Karama accueille ses élèves bozos du lundi au vendredi grâce à la pirogue scolaire qui leur est dédiée.
Les Bozos sont un formidable peuple semi-nomade qui vit de la pêche et du ramassage de sable. Souvent considérés comme les maîtres et gardiens du fleuve Niger, les hommes passent une grande partie de la journée sur leur pirogue à pratiquer la pêche ou le ramassage de sable et les femmes s’occupent des tâches quotidiennes du foyer. Si la valorisation des rites et cultures Bozos est nécessaire pour la protection du patrimoine immatériel malien, elle présente aussi de nombreuses défaillances dans une société où la mondialisation est grandissante. Les enfants Bozos sont laissés pour compte, souvent abandonnés à leurs sorts, atteints de malnutrition, et non scolarisés. Un constat accablant quand on sait que l’avenir des peuples Bozos dépendra de cette jeune génération.
© 2022 karama-mali.fr
1. Sensibilisierung gegen die Umweltverschmutzung des Nigerflusses
Karama-Mali – April 2022
Dies war unser großes Projekt im letzten Halbjahr. Der Tanzkünstler Alou Cisse, genannt „Zol“, entwickelt eine aktivistische Kunst, um den Missbrauch von Plastiktüten in Bamako anzuprangern. Er hat ein Kostüm aus schwarzen Beuteln hergestellt und performt auf Märkten, Fußballfeldern oder bei Veranstaltungen.
Zunächst kam er in alle Klassen, um seine Arbeit vorzustellen und zu erklären, woher die Plastiktüten kommen und wie problematisch sie in der Natur sind. Anschließend sammelten die Schülerinnen und Schüler 15 Säcke mit schwarzen Plastiktüten im Fluss und in der Umgebung der Siedlungen, wuschen sie und banden sie dann nach Zols Technik an Schnüren fest.
Diese „Girlanden“ aus Tüten wurden dann an der Piroge befestigt. Wir organisierten einen Ausflug mit den Medien, um auf die Verschmutzung des Flusses aufmerksam zu machen, und luden die Bozo-Verbände, die Organisation Save the Niger und die Stimme von „Koba Ke“, einem bekannten Bozo-Fischer, ein, um die Aussagen zu untermauern.
Die Kinder haben im Unterricht Referate über die Problematik der Plastiktüten im Fluss gehalten und diese eine Woche lang an verschiedenen Uferstellen des Nigerflusses in Bamako vorgetragen.
© 2022 karama-mali.fr
2. DAS BOZO-VOLK und seine Anforderungen
Die Karama-Schule liegt auf einer Insel im Fluss Niger und unterrichtet ihre Bozos-Schülerinnen und -Schüler von Montag bis Freitag mit einem eigens für sie bereitgestellten Schulkanu.
Die Bozos sind ein wunderbares halbnomadisches Volk, das vom Fischfang und dem „Fischen“ von Sand lebt. Die Männer verbringen einen Großteil des Tages in ihren Pirogen mit Fischen oder Sandsammeln, während die Frauen sich um die täglichen Aufgaben zu Hause kümmern. Die Aufwertung der Riten und Kulturen der Bozos ist zwar für den Schutz des immateriellen Kulturerbes Malis notwendig, weist aber in einer Gesellschaft mit zunehmender Globalisierung auch zahlreiche Schwachstellen auf. Die Kinder der Bozos werden vernachlässigt, oft ihrem Schicksal überlassen, leiden an Unterernährung und gehen nicht zur Schule. Eine niederschmetternde Feststellung, wenn man bedenkt, dass die Zukunft der Bozo-Bevölkerung von dieser jungen Generation abhängen wird.
© 2022 karama-mali.fr
Association Karama – un espoir pour les enfants non-scolarisés
REGARDEZ la vidéo (7 min) de tM1 TV – 24.04.2022