Mali: Reise in das Land des weißen Goldes
Siby in Mali (AFP) – 21.04.2019 um 09:00
(Eine ältere, aber nicht überholte Reportage, Ed)
Beim ersten Tageslicht machen sich die malischen Bauern von Siby über fünf Monate hinweg auf den Weg zu den Baumwollpflanzen. Jeder mit einem sauberen Sack ausgestattet, einer hinter dem anderen, verteilen sie sich über das Feld, denn die Ernte ist eine kollektive und gewissenhaft auszuführende Arbeit.
DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FOTOS UND DEM VIDEO-LINK
De l’archive_Mali: Voyage au pays de l’or blanc
Siby au Mali(AFP) – 21.04.2019 à 09:00
Par Kassim TRAORE
Aux premières lueurs du jour, cinq mois durant, les paysans maliens de Siby prennent la route des plants de coton. Chacun muni d’un sac propre, en file indienne, ils se partagent le champ car la récolte est un travail collectif et méticuleux.
Foto (c) AFP/MICHELE CATTANI: Des enfants maliens jouent dans du coton le 25 novembre 2018 au Mali – Kinder spielen in der Baumwolle, am 25.November 2018 in Mali
Sur la propriété de Daouda Camara, près de la frontière guinéenne, plusieurs équipes s’affairent du lever au coucher du soleil en une chaîne qui part de la plantation et aboutit aux espaces de stockage des graines de coton, classées par catégorie: premier, deuxième et troisième choix.„Sur un hectare, nous investissons plus de 100.000 FCFA (environ 150 euros). Après la récolte, on peut rembourser la somme investie et avoir un bénéfice de 150.000 FCFA (environ 230 euros). Mais il faut que ça soit du coton de bonne qualité“, explique Daouda Camara.
Grâce notamment à une pluviométrie favorable, le Mali est redevenu le champion africain du coton, avec une production record de plus de 700.000 tonnes par an sur les deux dernières campagnes. Cette culture fait vivre quatre millions de personnes, soit un quart de la population.
La dernière récolte (novembre-mars) s’est à peine achevée qu’une confédération de producteurs s’est fixé l’objectif encore plus ambitieux d’un million de tonnes pour 2019-2020, lors d’un forum le 11 avril en présence du Premier ministre Soumeylou Boubèye Maïga – qui a annoncé le 18 avril sa démission.
Mais les dirigeants politiques et économiques se désolent publiquement que le Mali, comme les autres producteurs africains, n’en transforme qu’une fraction dérisoire, exportant son coton brut, alors que la transformation de la matière crée de la valeur et génère des revenus bien plus conséquents.
– Huile et aliments pour bétail –
Lors de la 3e Conférence internationale sur l’émergence de l’Afrique (CIEA), en janvier près de Dakar, le président Ibrahim Boubacar Keïta s’est félicité d’une „production cotonnière exponentielle“, tout en regrettant que le pays „n’en transforme que 2%: quelle pitié, quelle honte !“
L’Association cotonnière africaine (ACA) compte sur M. Keïta pour défendre auprès de ses pairs l’idée d’un soutien accru des Etats afin d’augmenter „la transformation du coton fibre en textile“ sur le continent.
Au Mali, le soutien des autorités à cette activité stratégique ne s’est pourtant jamais démenti, en particulier via la Compagnie malienne pour le développement des textiles (CMDT), qui achète aux producteurs leur coton après la récolte.
Qui cultive du coton bénéficie d’un engrais subventionné et d’un accès facilité au crédit, souligne Daouda Camara, qui exploite d’autres céréales, comme le maïs. Et „avec la culture du coton, le rendement d’une bonne saison permet d’avoir des équipements agricoles de qualité“, ajoute-t-il.
La fibre de coton est séparée de la graine lors de l’égrenage.
„Il y a 10 ans, les graines de coton pourrissaient dans la cour de la CMDT“, indique Bakary Togola, président de l’Assemblée permanente des chambres d’agriculture du Mali (APCAM). „Maintenant, il y a des huileries qui transforment des graines de coton en huile“, mais elles „ne sont pas nombreuses“.
Autre usage des graines: le tourteau de coton pour l’alimentation du bétail.
Les entreprises qui transforment la fibre en produits finis, elles, sont rares, malgré le potentiel économique élevé de cette activité.
– „Marché inondé d’importations“ –
Les obstacles ne manquent pas au Mali pour les investisseurs qui souhaiteraient se lancer dans la transformation du coton, selon les experts du secteur: manque d’usines textiles, énergie très chère, formation de la main-d’oeuvre, consommation locale faible…
Et les graves difficultés financières que traverse la Compagnie malienne des textiles (Comatex) ont de quoi décourager les plus intrépides.
Créée en 1968, la Comatex est devenue en 1994 Comatex-SA, détenue désormais à 80% par le groupe chinois COVEC et à 20% par l’Etat malien.
Son usine, installée à Ségou (centre), est la seule à transformer le coton de bout en bout, explique Issa Sangaré, le directeur général adjoint: „Nous transformons le coton de la CMDT en fil, en tissu écru, en fil à tisser et tissu imprimé“.
Mais l’entreprise se débat face à la concurrence de „produits textiles d’importation moins chers“ qui „inondent“ le marché, explique M. Sangaré.
A l’échelle artisanale, une petite partie de la production du coton malien s’oriente vers la filière bio. Pour sa boutique à Bamako, qui propose des habits 100% coton, la Française Mariane Montaut se fournit dans les villages, auprès des artisans tisserands, et en fil fait à la main par les femmes.
„Il y a des métiers, il y a du savoir-faire“, la transformation du coton sur place représente „un réel enjeu social, culturel et de patrimoine“, remarque-t-elle.
Lors de la visite du Premier ministre français Edouard Philippe en février, le géant français de la distribution Carrefour s’est engagé à acheter 3.000 tonnes de coton malien sur trois ans pour aider à „la création et au développement d’une filière de production biologique malienne“, selon l’entreprise.
© 2019 AFP
Foto (c) AFP/MICHELE CATTANI: Un artisan exhibe un fil de coton à l’usine de la Comatex à Ségou, au Mali, le 13 décembre 2018 – Ein Arbeiter präsentiert einen Baumwollfaden in der Comatex-Fabrik in Ségou, Mali, am 13. Dezember 2018.
Foto (c) AFP/MICHELE CATTANI: Des enfants récoltent du coton dans un champ au Mali le 29 novembre 2018 – Kinder ernten Baumwolle auf einem Feld in Mali
FOTO (c) AFP/MICHELE CATTANI: Une filature de coton le 12 décembre 2018 à Ségou au Mali – Eine Baumwollspinnerei am 12. Dezember 2018 in Ségou in Mali
FOTO (c) AFP/MICHELE CATTANI: Des enfants enroulent des fils de coton de manière artisanale, le 13 décembre 2018 à Ségou – Kinder wickeln Baumwollgarn auf herkömmliche Weise auf
Mali, voyage au pays de l’or blanc (Vidéo)
AFP/LePoint – 21.04.2019
Le Mali est redevenu le champion africain de la production de coton. La filière représente près d’un quart des exportations du pays et 40% des revenus de la population rurale. Mais le manque de transformation de la matière première au niveau local pèse sur cette filière-clé de l’économie.
Mali ist wieder zum afrikanischen Spitzenreiter in der Baumwollproduktion geworden. Der Sektor macht fast ein Viertel der Exporte des Landes und 40% des Einkommens der ländlichen Bevölkerung aus. Doch die mangelnde Verarbeitung des Rohstoffs auf lokaler Ebene belastet diesen wirtschaftlichen Schlüsselsektor.
Voir la vidéo (2 min) : ici
Mali: Reise in das Land des weißen Goldes
Siby in Mali (AFP) – 21.04.2019 um 09:00
Von Kassim TRAORE
(Eine ältere, aber nicht überholte Reportage, Ed)
Beim ersten Tageslicht machen sich die malischen Bauern von Siby über fünf Monate hinweg auf den Weg zu den Baumwollpflanzen. Jeder mit einem sauberen Sack ausgestattet, einer hinter dem anderen, verteilen sie sich über das Feld, denn die Ernte ist eine kollektive und gewissenhaft auszuführende Arbeit.
Auf Daouda Camaras Anwesen nahe der Grenze zu Guinea arbeiten mehrere Teams von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in einer Kette, die von der Plantage bis zu den Lagerräumen für die Baumwollsaat reicht, die in Kategorien einsortiert wird: erste, zweite und dritte Wahl .
„Für einen Hektar investieren wir mehr als 100.000 FCFA (ca. 150 Euro). Nach der Ernte können wir die investierte Summe zurückzahlen und haben einen Gewinn von 150.000 FCFA (ca. 230 Euro). Es muss aber Baumwolle von guter Qualität sein“, erklärt Daouda Camara.
Vor allem dank günstiger Niederschlagsmengen ist Mali mit einer Rekordproduktion von über 700.000 Tonnen pro Jahr in den letzten beiden Wirtschaftsjahren wieder zum Spitzenreiter im afrikanischen Baumwollanbau geworden. Von dem Anbau leben vier Millionen Menschen, d. h. ein Viertel der Bevölkerung.
Die letzte Ernte (November bis März) war kaum abgeschlossen, als sich der Erzeugerverband auf einem Forum das noch ehrgeizigere Ziel von einer Million Tonnen für 2019-2020 setzte.
Führende Politiker und Wirtschaftsvertreter beklagen jedoch öffentlich, dass Mali, wie die anderen afrikanischen Produzenten, nur einen lächerlichen Bruchteil davon verarbeitet und seine Rohbaumwolle exportiert, während die Verarbeitung des Rohstoffs wertschöpfend ist und weitaus höhere Einnahmen generieren würde.
– Öl und Viehfutter – –
Auf der 3. Internationalen Konferenz über den Aufstieg Afrikas (CIEA) im Januar 2019 nahe Dakar begrüßte Präsident Ibrahim Boubacar Keita die „exponentielle Baumwollproduktion“, bedauerte jedoch, dass das Land „nur 2% verarbeitet: was für ein Jammer, was für eine Schande!“.
Die Afrikanische Baumwollvereinigung (ACA) erwartet von Keïta, dass er sich bei seinen Amtskollegen für die Idee einer stärkeren staatlichen Unterstützung einsetzt, um die „Verarbeitung von Faserbaumwolle zu Textilien“ auf dem Kontinent zu steigern.
In Mali hat die Unterstützung der Behörden für diese strategische Aktivität nie gefehlt, insbesondere über die Compagnie Malienne pour le Développement des Textiles (CMDT), die den Produzenten ihre Baumwolle nach der Ernte abkauft.
Wer Baumwolle anbaut, erhält subventionierten Dünger und einen leichteren Zugang zu Krediten, unterstreicht Daouda Camara, der auch andere Getreidearten wie Mais anbaut. Und „beim Baumwollanbau ermöglicht der Ertrag einer guten Saison hochwertige landwirtschaftliche Geräte“, fügt er hinzu.
Bei der Entkörnung wird die Baumwollfaser vom Samen getrennt.
„Vor zehn Jahren verrotteten die Baumwollsamen im Hof der CMDT“, berichtet Bakary Togola, Präsident der Ständigen Versammlung der Landwirtschaftskammern Malis (APCAM). „Heute gibt es Ölsaatenmühlen, die Baumwollsamen zu Öl verarbeiten“, aber „es sind nicht sehr viele“.
Eine weitere Verwendung der Samen ist der Baumwollpresskuchen für die Viehfütterung.
Unternehmen, die die Fasern zu Endprodukten verarbeiten, sind trotz des hohen wirtschaftlichen Potenzials dieser Aktivität selten.
– „Von Importen überschwemmter Markt“ – -.
Branchenexperten zufolge gibt es in Mali zahlreiche Hindernisse für Investoren, die in die Baumwollverarbeitung einsteigen möchten: Es fehlt an Textilfabriken, die Energie ist sehr teuer, die Ausbildung der Arbeitskräfte ist schwierig, der lokale Verbrauch ist gering usw…
Auch die großen finanziellen Schwierigkeiten der malischen Textilgesellschaft (Comatex) schrecken die Unerschrockensten ab.
Die Comatex wurde 1968 gegründet und 1994 in Comatex-SA umbenannt, die nun zu 80% der chinesischen Gruppe COVEC und zu 20% dem malischen Staat gehört.
Issa Sangaré, der stellvertretende Generaldirektor, erklärt: „Wir verarbeiten die Baumwolle der CMDT zu Garn, Rohgewebe, Webgarn und bedrucktem Gewebe“, und fügt hinzu, dass seine Fabrik in Ségou (Zentralmali) die einzige ist, die Baumwolle von Anfang bis Ende weiterverarbeitet.
Das Unternehmen kämpft jedoch mit der Konkurrenz von „billigeren Importtextilien“, die den Markt „überschwemmen“, so Sangaré.
Auf handwerklicher Ebene orientiert sich ein kleiner Teil der malischen Baumwollproduktion an der Bio-Kette. Für ihre Boutique in Bamako, die Kleidung aus 100 % Baumwolle anbietet, bezieht die Französin Mariane Montaut ihre Ware aus den Dörfern, von handwerklichen Webern und das von Frauen handgefertigte Garn.
„Es gibt Berufe, es gibt Know-how“, die Verarbeitung der Baumwolle vor Ort stellt „eine echte soziale, kulturelle Herausforderung und die Erhaltung des Kulturerbes dar“, merkt sie an.
Während des Besuchs des französischen Premierministers Edouard Philippe im Februar 2019 verpflichtete sich der französische Handelsriese Carrefour, über einen Zeitraum von drei Jahren 3.000 Tonnen malische Baumwolle zu kaufen, um bei der „Schaffung und Entwicklung einer malischen Bioproduktionskette“ zu helfen, wie das Unternehmen mitteilte.
© 2019 AFP