MAN KANN NICHT DAVON AUSGEHEN, DASS DEUTSCHLAND FRANKREICH FOLGT – On ne peut pas présumer que l’Allemagne se solidarise avec la France

  •  

(Aujourd’hui, pour une fois, nous publions un commentaire d’auteure.)
Le message d’un ami malien le 17.02.2022 :
„Je viens d’apprendre que les troupes allemandes vont quitter le Mali. Malheureusement, c’est une triste nouvelle. Sous prétexte de solidarité européenne, la République fédérale d’Allemagne a préféré se ranger du côté de la France. Mais elle a oublié qu’elle était la première nation à reconnaître le Mali comme un État libre, souverain et indépendant, bien avant la France….“.
Malheureusement, c’est à cause d’informations de presse mal comprises et mal interprétées que de telles ambiguïtés sont apparues. On ne peut pas simplement présumer que l’Allemagne rompt son mandat. Les discussions à ce sujet sont nombreuses, les opinions sont très diverses, mais la décision ne sera prise qu’en mai, lorsque le Bundestag prolongera – ou non – le mandat.
Mais la présence allemande au Mali n’est pas seulement militaire. Le pays soutient depuis des années des projets de coopération au développement par le biais de la GIZ, la société allemande de coopération internationale. Sans parler des nombreuses ONG et de leurs initiatives, dont les membres sont devenus des ami.e.s. Cela, on n’y renonce pas.
Ce qui est par ailleurs aussi valable pour la France, sans doute.

(Heute veröffentlichen wir ausnahmsweise mal einen Autorinnenkommentar.)
Die Nachricht eines malischen Freundes am 17.02.2022:
„Ich habe gerade erfahren, dass die deutschen Truppen Mali verlassen werden. Leider ist dies eine traurige Nachricht. Die Bundesrepublik Deutschland schloss sich unter dem Vorwand europäischer Solidarität lieber der Seite Frankreichs an. Aber sie vergaß, dass sie die erste Nation war, die Mali lange vor Frankreich als freien, souveränen und unabhängigen Staat anerkannte….“
Leider ist es durch missverständliche und missverstandene Pressemeldungen zu solchen Unklarheiten gekommen. Man darf nicht einfach unterstellen, dass Deutschland sein Mandat abbricht. Es wird viel darüber diskutiert, es gibt sehr verschiedene Meinungen, aber entschieden wird darüber erst im Mai, wenn der Bundestag das Mandat verlängert – oder nicht.
Aber die deutsche Präsenz in Mali ist ja nicht nur militärisch. Das Land unterstützt seit Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch die GIZ, die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ganz zu schweigen von den zahlreichen NGOs mit ihren Initiativen, deren Mitglieder zu Freunden geworden sind. Das gibt man nicht auf.
Was übrigens sicher auch für Frankreich gilt.

1. Bundespräsident Steinmeier lobt den Senegal als Stabilitätsanker
Deutsche Welle – 21.02.2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält sich derzeit im Senegal auf. [Der senegalesische Präsident Macky Sall hat die Bundesrepublik Deutschland eindringlich ersucht, ihre Truppen in Mali stationiert zu lassen. „Mali darf nicht im Stich gelassen werden“, hat er erklärt.]
2. Macky Sall drängt Deutschland, in Mali zu bleiben, nachdem Frankreich verjagt wurde
maliactu – 22 Februar 2022
Der senegalesische Präsident Macky Sall, amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU), drängte Deutschland am Montag, sein Engagement in der UN-Mission in Mali aufrechtzuerhalten, während Berlin nach der Ankündigung des französischen Abzugs seine Bedenken äußert.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM LETZTEN FOTO (#2 IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG)

1. Le Sénégal exhorte l’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali
– „Le Mali ne peut pas être abandonné“, a déclaré le Président sénégalais lors d’un point de presse conjoint avec son homologue allemand
Dakar (Agence Anadolu)/maliweb – 22.02.2022
Par Alioune Ndiaye
Le Président sénégalais, Macky Sall, a exhorté lundi la république fédérale d’Allemagne à maintenir ses troupes au Mali, pays en proie à une grave crise sécuritaire.

Foto (c) dpa/Kristin Palitza: Entraînement militaire allemand à Koulikoro – Deutsches Militärtraining (EUTM) in Koulikoro

Président en exercice de l’Union africaine, Sall s’est exprimé lors d’un point de presse conjoint avec son homologue allemand, Frank- Walter Steinmeier, en visite au Sénégal depuis dimanche.
« Nous avons besoin des forces européennes, de la Mission des Nations unies au Mali et de l’Allemagne au Mali. Le Mali ne peut pas être abandonné. Il faudra maintenir votre présence dans le Sahel. L’Afrique en a besoin », a indiqué le Président sénégalais.
« Il faudra envisager, lorsque les conditions vont s’améliorer, un retour en force de toutes ces forces européennes à côté de la MINUSMA (Mission multidimensionnelle intégrée des Nations unies pour la stabilisation au Mali) et d’autres forces africaines pour pouvoir accompagner le Mali et tout le Sahel dans ce combat sérieux pour l’Afrique », a poursuivi le Président Sall.
Ces déclarations interviennent alors que la France et ses partenaires dans la lutte contre le terrorisme au Sahel, dont l’Allemagne, ont annoncé le retrait de leurs forces du Mali.
« Les attentes ici au Sénégal de la part de l’Union africaine et de la CEDEAO existent envers l’Allemagne. Elles sont pour que notre pays reste présent afin de stabiliser le Sahel », a soutenu le Président allemand.
„Il faut encore mener les débats pour savoir ce que cela signifie pour les troupes allemandes. Demain nous aurons des échanges avec les experts de sécurité, nous devons prendre les décisions en Allemagne. C’est un débat qu’il faudra mener au sein du gouvernement mais la décision finale incombe au Parlement », a insisté le Président Steinmeier.
L’effectif de l’armée allemande au sein de la MINUSMA est de 1170 soldats. 328 autres soldats sont engagés dans la Mission de formation de l’Union européenne (EUTM).
(…)
Mardi, dernier jour de son séjour, le Président Steinmeier se rendra à Diamniadio pour une visite du projet de l’Institut Pasteur, en charge de la production de vaccins au Sénégal.
© 2022 aa.com.tr

2. La France chassée, Macky Sall presse l’Allemagne de rester au Mali
maliactu – 22 février 2022

Le président sénégalais Macky Sall, président en exercice de l’Union africaine (UA), a pressé lundi l’Allemagne de maintenir son engagement au sein de la mission de l’ONU au Mali, alors que Berlin s’interroge après l’annonce du retrait français.
«Nous avons besoin des forces européennes, de la Minusma et de l’Allemagne au Mali. Le Mali ne peut pas être abandonné. Il faudra maintenir votre présence dans le Sahel. L’Afrique en a besoin», a dit Macky Sall devant la presse à son homologue allemand Frank-Walter Steinmeier, en visite dans le pays depuis dimanche. L’armée allemande est actuellement engagée à travers deux missions au Mali, pays en proie à la propagation djihadiste depuis 2012. L’Allemagne compte 328 soldats dans la Mission de formation de l’Union européenne (EUTM), et 1170 dans la Mission des Nations unies (Minusma).

Les tensions entre la junte au pouvoir depuis 2020 à Bamako et les partenaires du Mali, ainsi que l’annonce, la semaine passée, par la France et ses partenaires européens, du retrait de leurs soldats engagés dans la lutte antidjihadiste créent une nouvelle donne pour l’Allemagne. La ministre allemande de la Défense, Christine Lambrecht, s’est dite «sceptique» quant à la prolongation de la participation à l’EUTM. Elle a aussi soulevé la question de la contribution allemande à la Minusma si les forces françaises ne sont plus là pour intervenir en appui dans les situations d’urgence.

Le chef d’État sénégalais suit de très près la dégradation …. Le président allemand a indiqué que sa visite lui permettrait de «se faire une idée des attentes ici et dans la région en général». Il a reconnu que ces attentes étaient que «l’Allemagne reste présente sous une forme qui contribue à la stabilité du Sahel». Il a rappelé que la décision ultime revenait au Parlement. Le Bundestag (l’AN, ndlr) doit se prononcer en mai. (…)
© 2022 maliactu.com

Foto (c) dpa/Bernd v.Jutrczenka: Les présidents Steinmeier et Sall lors d’une rencontre économique à Dakar – Die Präsidenten Steinmeier und Sall nehmen an einem Wirtschaftstreffen in Dakar teil

1. Bundespräsident Steinmeier lobt den Senegal als Stabilitätsanker
Deutsche Welle – 21.02.2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält sich derzeit im Senegal auf. In Dakar sagte er, der Senegal spiele als gefestigte Demokratie eine „wirkliche Schlüsselrolle“ in der westafrikanischen Region.
… Nach der Unterredung rief der Bundespräsident Europa und Afrika zu einer intensiveren Zusammenarbeit auf. „Bei allen Unterschieden, die es gibt: Wir müssen den Weg zu einer engeren, fruchtbaren Partnerschaft finden.“
Steinmeier wies auf die schwieriger gewordene Sicherheitslage in Mali nach dem Militärputsch hin, die auf die gesamte Region ausstrahle. „Die Sicherheitsrisiken in den Nachbarländern sind größer geworden in den letzten Monaten.“ Der Bundespräsident versicherte seinem Gastgeber, dass die Debatte in Deutschland über die weitere Beteiligung an internationalen Militärmissionen in Mali „in sehr verantwortungsvoller Ernsthaftigkeit“ geführt werde. Sall machte deutlich, dass er sich eine weitere Präsenz der Bundeswehr in Mali wünscht. [Der senegalesische Präsident Macky Sall hat die Bundesrepublik Deutschland eindringlich ersucht, ihre Truppen in Mali stationiert zu lassen. „Mali darf nicht im Stich gelassen werden“, hat er erklärt.]
Steinmeier begrüßte den geplanten Aufbau einer Impfstoffproduktion im Senegal mithilfe des deutschen Unternehmens BioNTech. Damit werde es erstmals realistisch, „dass Impfstoffe in Afrika für Afrika produziert werden“. Bislang kämen diese zu fast 100 Prozent von außerhalb des Kontinents. Der senegalesische Präsident betonte, man wolle nicht einfach Impfstoffgeschenke bekommen, sondern diese selbst herstellen. Es sei nicht zu akzeptieren, dass nur die reichen Staaten über Impfstoffe verfügten.
(…)
© 2022 dw.com

2. Macky Sall drängt Deutschland, in Mali zu bleiben, nachdem Frankreich verjagt wurde
maliactu – 22 Februar 2022
Der senegalesische Präsident Macky Sall, amtierender Präsident der Afrikanischen Union (AU), drängte Deutschland am Montag, sein Engagement in der UN-Mission in Mali aufrechtzuerhalten, während Berlin nach der Ankündigung des französischen Abzugs seine Bedenken äußert.
„Wir brauchen die europäischen Streitkräfte, die Minusma und Deutschland in Mali. Mali darf nicht im Stich gelassen werden. Eure Präsenz in der Sahelzone muss aufrechterhalten werden. Afrika braucht sie“, sagte Macky Sall vor der Presse zu seinem deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier, der seit Sonntag das Land besucht. Die deutsche Bundeswehr ist derzeit mit zwei Missionen in Mali engagiert: mit 328 Soldaten in der Ausbildungsmission der Europäischen Union (EUTM) und 1170 in der Mission der Vereinten Nationen (Minusma).
Die Spannungen zwischen der seit 2020 in Bamako regierenden Junta und den Partnern Malis sowie die Ankündigung Frankreichs und seiner europäischen Partner in der vergangenen Woche, ihre im Kampf gegen den Dschihadismus eingesetzten Soldaten abzuziehen, schaffen eine neue Situation für Deutschland. Die deutsche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht äußerte sich „skeptisch“ über die Verlängerung der Beteiligung an der EUTM. Sie stellte auch die Frage nach dem deutschen Beitrag zur Minusma, wenn die französischen Streitkräfte nicht mehr zur Verfügung stehen, um in Notsituationen unterstützend einzugreifen.
Der Staatschef Senegals verfolgt die Verschlechterung der Lage sehr genau …. Der deutsche Präsident sagte, sein Besuch werde ihm ermöglichen, „sich ein Bild von den Erwartungen hier und in der Region im Allgemeinen zu machen“. Er anerkannte, dass diese Erwartungen darin bestünden, dass „Deutschland in einer Form präsent bleibt, die zur Stabilität der Sahelzone beiträgt“. Er erinnerte daran, dass die letzte Entscheidung beim Parlament liege. Der Bundestag muss im Mai darüber abstimmen. (…)
© 2022 maliactu.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.