1. Choguel Kokalla Maïga bei der UNO: Die neue Situation nach dem Ende der Operation BARKHANE zwingt uns zu …
L’Aube – 27. September 2021
Auf der 76. Sitzung der Vollversammlung der Vereinten Nationen hielt der Premierminister eine brillante Rede über die multidimensionale Krise, die Mali seit 2012 durchmacht.
2. Vor der UNO-Vollversammlung: Choguel Maïga wirft Frankreich vor, Mali durch den Abzug der Barkhane-Truppe im Stich zu lassen
RFI – 26/09/2021 um 05:02
Der malische Premierminister der Übergangsregierung, Choguel Maiga, hat am Samstag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen kein Blatt vor den Mund genommen.
DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN
1. Choguel Kokalla Maïga à l’ONU : La nouvelle situation née de la fin de l’opération BARKHANE nous conduit à …
L’Aube – 27 Sep 2021
A l’Assemblée Générale des Nations Unies, à la faveur de la 76e session de l’Assemblée Générale, le Premier Ministre a livré un brillant Discours portant sur la crise multidimensionnelle que traverse le Mali depuis 2012 et les sacrifices consentis par le processus de la transition pour permettre le pays de tourner cette page douloureuse. Fidèle à son style de franc-parler, Dr Choguel Kokalla Maïga a fait savoir clairement que son pays est en passe d’être abandonné en plein vol par ses partenaires traditionnels, principalement par la France.
Foto (c) AFP/KENA BETANCUR : Le Premier Ministre malien Choguel Maïga à la tribune de l’Assemblée générale de l’ONU à New York le 25 septembre 2021 – Der malische Premierminister Choguel Kokalla Maïga vor der Vollversammlung der UNO in New York, am 25. September 2021
Le samedi 25 septembre 2021, à New York, à la tribune de l’Assemblée Générale de l’Organisation des Nations Unies, le Premier Ministre Choguel Kokalla Maïga a livré une allocution retentissante. Sans détour, il a passé en revue les circonstances difficiles que traverse actuellement le Mali tant au plan sécuritaire, sociopolitique, économique que sanitaire et climatique.
En effet, après s’être félicité de la présence massive de la Communauté internationale aux côtés du Mali et de l’ensemble des pays du Sahel auxquels est imposé une crise sécuritaire depuis presque plus d’une décennie, le Chef du Gouvernement a attiré l’attention du Secrétariat Général de l’ONU et de ses différentes commissions en charge des questions de paix, de sécurité et d’intervention à travers le monde la phase où se trouve actuellement le Mali face à « l’hydre du terrorisme, à l’extrémisme violent et à l’instabilité ». Situation pleine de risques majeurs d’enlisement, de banalisation ou de lassitude, en mesure de détourner la Communauté international dans ses objectifs et agenda au service de la paix et de la stabilité au plan universel.
(…)
Pour conclure, Dr Choguel Kokalla Maïga a regretté la décision unilatérale du retrait de Barkhane et sa transformation sans tenir compte du lien tripartite qui liant le Mali, la France et l’ONU en tant que partenaires sur le front de la lutte contre les facteurs de déstabilisation et justifie la volonté de Bamako de mise sur l’élargissement de sa coopération militaire avec d’autres nouveaux partenaires. « Le Mali regrette que le principe de consultation et de concertation qui doit être la règle entre partenaires privilégiés n’ait pas été observé en amont de la décision du Gouvernement français.…En lire plus
2. À l’ONU, Choguel Maïga accuse la France d’abandonner le Mali en retirant la force Barkhane
RFI – 26/09/2021 à 05:02
À la tribune de l’Assemblée générale des Nations unies ce samedi, le Premier ministre malien du gouvernement de transition, Choguel Maïga, n’a pas mâché ses mots : il a accusé la France d’avoir abandonné le Mali en décidant de retirer la force Barkhane. Il n’a pas apprécié non plus de ne pas avoir été prévenu par ses « partenaires » que sont Paris et l’ONU.
Par Carrie Nooten, notre correspondante à New York
Devant la communauté internationale, Choguel Maïgua s’est plaint de la façon dont s’est effectué le retrait de la force française Barkhane du Mali. Une décision unilatérale de la France selon lui, que le gouvernement de transition a déploré. Car le Premier ministre l’affirme, la situation sécuritaire au Mali ne s’est absolument pas améliorée malgré les forces étrangères sur le terrain et les habitants continuent à souffrir de ces menaces jihadistes. Du coup, Bamako a fait de la sécurité sa priorité numéro une, encore plus après avoir été abandonnée par les hommes de Barkhane.
« La nouvelle situation née de la fin de Barkhane plaçant le Mali devant le fait accompli et l’exposant à une espèce d’abandon en plein vol, nous conduit à explorer les voies et moyens pour mieux assurer la sécurité de manière autonome avec d’autres partenaires de manière à combler le vide que ne manquera pas de créer la fermeture certaines emprises de Barkhane dans le nord du Mali », a lancé le Premier ministre malien.
Pas une fois Choguel Maïga n’aura confirmé être en contact avec les mercenaires russes Wagner. Cette information a été chuchotée et commentée cette semaine à New York, mais c’est le chef de la diplomatie russe Sergueï Lavrov qui l’a confirmée quelques minutes avant que Choguel Maïga ne prenne la tribune, tout en niant toute implication de Moscou. Le chef du gouvernement malien a aussi demandé que le mandat de la Minusma soit élargi pour que la force onusienne soit plus offensive.
© 2021 rfi.fr
1. Choguel Kokalla Maïga bei der UNO: Die neue Situation nach dem Ende der Operation BARKHANE zwingt uns zu …
L’Aube – 27. September 2021
Auf der 76. Sitzung der Vollversammlung der Vereinten Nationen hielt der Premierminister eine brillante Rede über die multidimensionale Krise, die Mali seit 2012 durchmacht, und über die Opfer, die der Übergangsprozess gebracht hat, um dem Land zu ermöglichen, diese schmerzvolle Entwicklung zu bewältigen. In seiner unverblümten Art machte Dr. Choguel Kokalla Maïga deutlich, dass sein Land dabei ist, von seinen traditionellen Partnern, vor allem Frankreich, mitten im Flug im Stich gelassen zu werden.
Am Samstag, den 25. September 2021, hielt Premierminister Choguel Kokalla Maïga in New York auf dem Podium der Vollversammlung der Vereinten Nationen eine eindrucksvolle Rede. Er gab einen Überblick über die schwierige Lage, in der sich Mali derzeit in Bezug auf Sicherheit, die sozio-politische, die ökonomische, die gesundheitliche und die klimatische Situation befindet.
Nachdem er die massive Präsenz der internationalen Gemeinschaft an der Seite Malis und aller Länder der Sahelzone begrüßt hatte, wies er darauf hin, dass die Situation die große Gefahr der Stagnation, der Verharmlosung oder der Ermüdung berge, die die internationale Gemeinschaft von ihren Zielen und ihrer Agenda im Dienste des Friedens und der universellen Stabilität ablenken könnte.
(…)
Abschließend bedauerte Dr. Choguel Kokalla Maïga den Alleingang des Abzugs von Barkhane und dessen Umwandlung ohne Berücksichtigung der dreiseitigen Verbindung, die Mali, Frankreich und die UNO als Partner im Kampf gegen Destabilisierungsfaktoren verbindet, und rechtfertigt den Willen Bamakos, seine militärische Zusammenarbeit mit anderen neuen Partnern auszubauen. „Mali bedauert, dass der Grundsatz der Konsultation und Abstimmung, der zwischen privilegierten Partnern die Regel sein sollte, vor der Entscheidung der französischen Regierung nicht gewahrt wurde.“ (…)
© 2021 L’Aube
2. Vor der UNO-Vollversammlung: Choguel Maïga wirft Frankreich vor, Mali durch den Abzug der Barkhane-Truppe im Stich zu lassen
RFI – 26/09/2021 um 05:02
Der malische Premierminister der Übergangsregierung, Choguel Maiga, hat am Samstag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen kein Blatt vor den Mund genommen und Frankreich vorgeworfen, Mali mit der Entscheidung, die Barkhane-Truppe abzuziehen, im Stich zu lassen. Er schätzte es auch nicht, von seinen „Partnern“ Paris und der UNO nicht gewarnt worden zu sein.
Von Carrie Nooten, unserer Korrespondentin in New York
Vor der internationalen Gemeinschaft beschwerte sich Choguel Maïgua über die Art und Weise, in der der Abzug der französischen Barkhane-Truppen aus Mali abgewickelt wurde. Dies sei ein Alleingang Frankreichs, den die Übergangsregierung bedauere. Wie der Premierminister sagte, hat sich die Sicherheitslage in Mali trotz der ausländischen Truppen vor Ort keineswegs verbessert, und die Bevölkerung leidet weiterhin unter den dschihadistischen Bedrohungen. Infolgedessen hat die Sicherheit in Bamako oberste Priorität, umso mehr, nachdem sie von den Leuten der Barkhane-Truppe im Stich gelassen wurde.
„Die neue Situation, die durch das Ende von Barkhane entstanden ist und Mali vor vollendete Tatsachen stellt und es einer Art Preisgabe mitten im Fluge aussetzt, veranlasst uns, Mittel und Wege in Betracht zu ziehen, um die Sicherheit autonom mit anderen Partnern besser zu gewährleisten, um die Lücke zu füllen, die durch die Schließung einiger Standorte von Barkhane im Norden Malis entstehen wird„, sagte der malische Premierminister.
Choguel Maïga hat nicht ein einziges Mal bestätigt, in Kontakt mit den russischen Söldnern der Gruppe Wagner zu stehen. Die Information wurde diese Woche in New York im Flüsterton kommentiert, aber es war der russische Außenminister Sergej Lawrow, der sie wenige Minuten bevor Choguel Maïga das Podium betrat, bestätigte, wobei er jegliche Beteiligung Moskaus bestritt. [Auf der Pressekonferenz in New York erklärte Lawrow, die malische Regierung habe sich an eine russische Sicherheitsfirma gewandt, um sie im Kampf gegen die Terroristen zu unterstützen, da Frankreich beschlossen habe, sein Militärkontingent erheblich zu reduzieren. Weiter stellte Lawrow fest, dass die russische Regierung nichts mit einer Vereinbarung zwischen der Sicherheitsfirma und Mali zu tun habe. – Aus dem russischen TV]
Der malische Regierungschef forderte außerdem, das Mandat der Minusma zu erweitern, damit die UN-Truppe offensiver agieren kann.
© 2021 rfi.fr