MALI’S KULTUR AUF DER DOCUMENTA FIFTEEN – Mali à la documenta 15, RDV de l’art contemporain en Allemagne

  •  

Die documenta 15 hat mehr zu bieten als Streit um „people’s justice“.
La documenta 15 a plus au programme que des querelles autour de „people’s justice“.

Z.B. die Kollektive aus Mali: Fondation Festival sur le Niger & le maître marionnettiste Yaya Coulibaly avec son équipe.

1. Documenta 15: Die Stiftung Festival sur le Niger vertritt Mali in Deutschland
konexionculture.com – 16.06.2022
Die Documenta, eines der wichtigsten Treffen für zeitgenössische Kunst, findet vom 18. Juni bis 25. September 2022 zum 15. Mal in Kassel, Deutschland, statt. Mali wird durch die Stiftung Festival auf dem Niger mit einer großen Kohorte malischer Künstler vertreten sein. Das gesamte Ökosystem des Festivals sur le Niger wird für die Dauer dieser weltweiten Veranstaltung dorthin exportiert.
2. Aufbau des Pavillons Maaya Bulon – ein Ort der Kunst und des Zusammenlebens (Video)
3. SEGOU ANW KA SÔ – Ségou unser Haus
18.06.2022
Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Ségou, Nouhoun Diarra, nimmt seit dem 17. Juni an der 15. Auflage der DOCUMENTA in Kassel teil.
4. Perspektivwechsel: Kunst aus Afrika auf der documenta
Deutsche Welle – 18.06.2022
Die „documenta fifteen“ stellt die westliche Deutungshoheit über die Kunst in Frage. Der afrikanische Kontinent spielt dabei eine wichtige Rolle. Und hatte noch nie einen so prominenten Auftritt in Kassel wie 2022.

DEUTSCH WEITER (#1,#3IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN LETZTEN FOTOS

1. Documenta 15: La Fondation Festival sur le Niger représente le Mali en Allemagne
konexionculture.com – 13.06.2022
Par Youssouf Koné
L’un des plus importants rendez-vous concernant l’art contemporain, « Documenta », se tiendra pour la 15e fois, du 18 juin au 25 septembre 2022 à Cassel en Allemagne. Le Mali y sera représenté à travers la Fondation du Festival sur le Niger, avec une importante cohorte d’artistes maliens. C’est tout l’écosystème du festival sur le Niger qui y sera exporté le temps de cet événement d’envergure mondiale.
Initié en 1955 par l’artiste Arnold Bode et l’historien de l’art Werner Haftmann, Documenta, qui entend « documenter l’art contemporain » selon la vision de ses initiateurs, est considéré aujourd’hui comme l’une des importantes manifestations au monde, dédiée à l’art moderne. Il se tient tous les 5 ans en Allemagne.

La 14e édition tenue 2017 a accueilli presque 900 000 visiteurs à Cassel, et environ 340 000 visiteurs dans sa ville partenaire, Athènes. Pour cette édition 2022, le Mali ne restera pas en marge de cet événement majeur et ce, grâce à la Fondation Festival sur le Niger en sa qualité de membre du Collectif international Lumbung.
Près d’une vingtaine d’artistes maliens invités
La Fondation Festival sur le Niger présentera une série de projets artistiques qui entrent en résonance avec les pratiques sociales qui influencent le changement dans la société malienne. Par le biais de ses activités, la Fondation du Festival sur le Niger entend y promouvoir et valoriser la culture locale et plus largement africaine.
En effet, l’expert culturel malien Mamou Daffé, non moins président de la Fondation Festival sur le Niger et son équipe ont fait fort pour une brillante participation du Mali à cet événement mondial important. La Fondation transporte son écosystème en Allemagne le temps de cet événement qui durera 100 jours. Pour ce faire, ils seront près d’une vingtaine d’artistes maliens de diverses disciplines artistiques à y être invités. En plus des arts plastiques, l’art de la marionnette, le théâtre, la musique, la danse, la photographie, le conte et le cinéma… représenteront au monde entier le riche patrimoine culturel du Mali. Parmi les artistes participants, l’on peut citer entre autres les doyens comme Abdoulaye Konaté, Cheick Tidiane Seck, Yaya Coulibaly.

« Maaya Bulon » malien en Allemagne
Ces différentes propositions artistiques sont présentées dans le concept de « Maaya Bulon » ou « Vestibule Maaya », nom donné à une pièce spécifique de l’architecture des maisons traditionnelles maliennes où se prennent les décisions familiales ou communautaires. C’est le lieu où se pratique l’hospitalité (accueil, discussion, échange avec l’hôte), notion centrale au Mali. « Le travail de la Fondation Festival sur le Niger est fondé sur la philosophie traditionnelle Maaya. Le Maaya est un concept intégral de l’humanité qui parle de la relation entre l’individu et la communauté. Elle est fondée sur des valeurs telles que le respect de l’autre, la solidarité, la générosité, l’hospitalité, la connaissance de soi, la limitation de soi et l’humour », expliquent les organisateurs.

Créée en 2009 par Mamou Daffé, le Festival sur le Niger, l’une des plus grandes manifestations culturelles annuelles africaines à Ségou, au Mali, est née dans l’optique de pérenniser et faire fructifier les acquis du festival. Le modèle entrepreneurial du Festival présente la particularité de s’adosser à la fois à des valeurs locales et une roche managériale spécifique qui s’inspire des standards internationaux.
La Fondation contribue ainsi à la sauvegarde du patrimoine, et participe entre autres à la structuration du secteur culturel et à la promotion de la diversité culturelle et de la cohésion sociale à travers la Caravane culturelle pour la Paix. Elle œuvre également pour la décentralisation de la vie culturelle pour favoriser l’accès de tous à la culture.

L’ensemble de l’équipe de la Fondation Festival sur le Niger et plusieurs artistes maliens invités sont déjà sur le sol allemand. La coordination et l’organisation de cette participation du Mali à cet événement artistique majeur qui s’ouvre officiellement le 18 juin prochain se passe bien.
© 2022 konexionculture.com

2. Installation du vestibule Maaya Bulon à Kassel – un espace d’art et de vivre ensemble
Segou’Art – 14.06.2022
=> Regardez la vidéo
Aufbau des Pavillons Maaya Bulon – ein Ort der Kunst und des Zusammenlebens

3. SEGOU ANW KA SÔ
#Art_et_culture :
Nouhoun Diarra participe à la 15ème édition de DOCUMENTA, à Kassel en Allemagne.
Le maire de la commune urbaine de Ségou Monsieur Nouhoun Diarra participe depuis le 17 juin dernier à la 15ème édition de DOCUMENTA. Il s’agit d’un évènement culturel et artistique qui permet au public allemand de se réconcilier avec l’art moderne international.
Cette rencontre … accueille en cette édition le maire de la commune urbaine de Ségou Monsieur Nouhoun Diarra. Il a été invité par la direction de la fondation festival sur le Niger, sous le leadership de monsieur Mamou Daffé.
En tant que premier responsable de la ville de Ségou, le maire Nouhoun Diarra, à travers sa participation, présentera les valeurs culturelles et artistiques de Ségou.
© 2022 SEGOU ANW KA SÔ (fb)

Art et mondialisation
4. Changement de perspective : l’art de l’Afrique dans le cadre de la documenta
Deutsche Welle – 18.06.2022
Par Sabine Oelze
La „documenta fifteen“ remet en question la souveraineté occidentale en matière d’interprétation de l’art. Le continent africain y joue un rôle important. Et n’a jamais fait une entrée aussi marquante à Kassel qu’en 2022.
La cabane colorée est un véritable accroche-regard sur les vertes prairies de la Karlsaue, qui commence juste derrière le château de Kassel et fait partie d’un paysage de parc idyllique. „The Nest Collective“ – ​​un collectif de Nairobi avec cinq militants permanents et de nombreux militants temporaires des domaines de la science, du cinéma et de l’art l’a baptisé avec confiance „Return to Sender“. …En lire plus (google)
© 2022 dw.com

Foto (c) Haradane Dicko: Fondation sur le Festival de Niger. Was in Indonesien das Prinzip Lumbung ist – also das Teilen von Ressourcen – ist bei „Fondation sur le Festival de Niger“ die Maaya-Philosophie. Maaya regelt das Miteinander in der Gesellschaft Malis. Auf der documenta treffen Werke junger Künstler auf uralte Traditionen. So treten einerseits junge Musiker auf, andererseits lädt jeden Abend die Teezeremonie alle Besucher zum Austausch ein. – Ce qui est le principe Lumbung en Indonésie – c’est-à-dire le partage des ressources – est la philosophie Maaya à la „Fondation sur le Festival de Niger“. Maaya gère le vivre ensemble dans la société malienne. Lors de la documenta, les œuvres de jeunes artistes rencontrent des traditions ancestrales. Ainsi, alors que de jeunes musiciens interviennent d’une part, la cérémonie du thé invite d’autre part chaque soir tous les visiteurs à échanger.

Foto (c) Sabine Oelze/DW: Marionetten – Tradition und Moderne. 200 Masken und Holzpuppen aus Mali stellt das Kollektiv von Fondation sur le Festival Niger auf der documenta vor. Diese Figuren sind Teil eines kulturellen Erbes, das Mythen und Legenden des westafrikanischen Landes vermittelt. Yaya Coulibali von der Cie Sogolon gibt diese Tradition an heutige Generationen weiter. – 200 masques et figurines en bois du Mali sont présentés par le collectif de la Fondation sur le Festival Niger lors de la documenta. Ces figurines font partie d’un héritage culturel qui enseigne les mythes et les légendes de ce pays d’Afrique de l’Ouest. Yaya Coulibali de la Cie Sogolon transmet cette tradition aux générations contemporaines.

1. Documenta 15: Die Stiftung Festival sur le Niger vertritt Mali in Deutschland
konexionculture.com – 16.06.2022
Die Documenta, eines der wichtigsten Treffen für zeitgenössische Kunst, findet vom 18. Juni bis 25. September 2022 zum 15. Mal in Kassel, Deutschland, statt. Mali wird durch die Stiftung Festival auf dem Niger mit einer großen Kohorte malischer Künstler vertreten sein. Das gesamte Ökosystem des Festivals sur le Niger wird für die Dauer dieser weltweiten Veranstaltung dorthin exportiert.
Die Documenta, die 1955 von dem Künstler Arnold Bode und dem Kunsthistoriker Werner Haftmann ins Leben gerufen wurde und nach der Vision ihrer Initiatoren „die zeitgenössische Kunst dokumentieren“ sollte, gilt heute als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Welt, die der modernen Kunst gewidmet ist. Sie findet alle fünf Jahre in Deutschland statt.
Die 14. Auflage, die 2017 stattfand, zählte fast 900.000 Besucher in Kassel und rund 340.000 Besucher in der Partnerstadt Athen. Bei der diesjährigen Auflage wird Mali dank der Stiftung Festival sur le Niger als Mitglied des internationalen Lumbung-Kollektivs nicht von dieser Großveranstaltung ausgeschlossen sein.
Die Stiftung Festival sur le Niger wird eine Reihe von Kunstprojekten vorstellen, die in Resonanz mit den sozialen Praktiken stehen, die den Wandel in der malischen Gesellschaft beeinflussen. Mit ihren Aktivitäten will die Stiftung Festival sur le Niger dort die lokale und im weiteren Sinne afrikanische Kultur fördern und aufwerten.
Der malische Kulturexperte Mamou Daffé, Vorsitzender der Stiftung Festival sur le Niger, und sein Team haben sich für eine erfolgreiche Teilnahme Malis an diesem wichtigen Weltereignis stark gemacht. Die Stiftung bringt ihr Ökosystem für die Dauer des 100-tägigen Events nach Deutschland. Dazu werden etwa zwanzig malische Künstler aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen eingeladen sein. Neben der bildenden Kunst werden auch die Kunst des Marionettentheaters, des Theaters, der Musik, des Tanzes, der Fotografie, des Märchens und des Films… der Welt das reiche kulturelle Erbe Malis vermitteln. Zu den teilnehmenden Künstlern gehören unter anderem solche Urgesteine wie Abdoulaye Konaté, Cheick Tidiane Seck und Yaya Coulibaly.
Malischer „Maaya Bulon“ in Deutschland
Diese verschiedenen künstlerischen Angebote werden unter dem Konzept des „Maaya Bulon“ oder „Vestibule Maaya“ präsentiert. Diese Bezeichnung steht für einen bestimmten Raum in der Architektur traditioneller malischer Häuser, in dem Entscheidungen in der Familie oder der Gemeinschaft getroffen werden. Es ist der Ort, an dem die Gastfreundschaft (Empfang, Diskussion, Austausch mit dem Gastgeber), ein zentraler Begriff in Mali, praktiziert wird. „Die Arbeit der Stiftung Festival sur le Niger basiert auf der traditionellen Maaya-Philosophie. Maaya ist ein integrales Konzept der Menschheit, das von der Beziehung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft spricht. Es beruht auf Werten wie Respekt für den anderen, Solidarität, Großzügigkeit, Gastfreundschaft, Selbsterkenntnis, Selbstbeschränkung und Humor“, erklären die Organisatoren.
Das 2009 von Mamou Daffé gegründete Festival sur le Niger, eine der größten jährlichen afrikanischen Kulturveranstaltungen in Segou, Mali, entstand mit der Zielsetzung, die Errungenschaften des Festivals dauerhaft zu sichern und fruchtbar zu machen. Das unternehmerische Modell des Festivals zeichnet sich dadurch aus, dass es sich sowohl auf lokale Werte als auch auf ein spezifisches Managementgestein stützt, das sich an internationalen Standards orientiert.
Die Stiftung trägt so zum Erhalt des Kulturerbes bei und beteiligt sich unter anderem an der Strukturierung des Kultursektors und der Förderung der kulturellen Vielfalt und des sozialen Zusammenhalts durch die Kulturkarawane für den Frieden. Außerdem setzt sie sich für die Dezentralisierung des kulturellen Lebens ein, um den Zugang aller zur Kultur zu fördern. ….
© 2022 konexionculture.com

3. SEGOU ANW KA SÔ – Ségou unser Haus
18.06.2022
Nouhoun Diarra nimmt an der 15. Ausgabe der DOCUMENTA in Kassel, Deutschland, teil.
Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Ségou, Nouhoun Diarra, nimmt seit dem 17. Juni an der 15. Auflage der DOCUMENTA teil. Es handelt sich um ein kulturelles und künstlerisches Ereignis, das es dem deutschen Publikum ermöglicht, sich mit der internationalen modernen Kunst zu befassen.
Dieses Treffen … heißt in dieser Ausgabe den Bürgermeister der Stadtgemeinde von Ségou, Herrn Nouhoun Diarra, willkommen. Er wurde von der Leitung der Stiftung Festival sur le Niger unter der Führung von Herrn Mamou Daffé eingeladen.
Als erster Verantwortlicher der Stadt Ségou wird Bürgermeister Nouhoun Diarra durch seine Teilnahme die kulturellen und künstlerischen Werte von Ségou vorstellen.
© 2022 SEGOU ANW KA SÔ (fb)

Documenta 15 | Presentation of the Maaya Bulon to the press, artists and professionnals around the tea ceremony in Hübner, Kassel (Germany) => REGARDEZ la vidéo (2 min)

Kunst und Globalisierung
4. Perspektivwechsel: Kunst aus Afrika auf der documenta
Deutsche Welle – 18.06.2022
Von Sabine Oelze
(Unter dieser Überschrift hat die Autorin 8 Kollektive vorgestellt, davon 2 aus Mali. Dass sie den Namen der Stiftung Fondation Festival sur le Niger nicht richtig drauf hat, stört die in Kassel anwesenden Künstler*innen sicher wenig. Obwohl das ja einen Reiz des alljährlichen Festivals in Ségou ausmacht, dass es AUF dem Niger stattfindet.)
Die „documenta fifteen“ stellt die westliche Deutungshoheit über die Kunst in Frage. Der afrikanische Kontinent spielt dabei eine wichtige Rolle. Und hatte noch nie einen so prominenten Auftritt in Kassel wie 2022.
Die bunte Hütte ist ein echter Blickfang auf der grünen Wiese der Karlsaue, die gleich hinter Kassels Schloss beginnt und Teil einer idyllischen Parklandschaft ist. „The Nest Collective“ – ein Kollektiv aus Nairobi mit fünf ständigen und zahlreichen temporären Aktivisten aus den Bereichen Wissenschaft, Film und Kunst hat sie selbstbewusst „Return to Sender“ getauft: Zurück an den Absender.
(…)
Fokus auf den globalen Süden auf der documenta
Der globale Norden hat gern seine eigene Perspektive auf die Weltgeschichte. Dass diese Sicht einseitig ist, zeigt sich an vielen Stellen der documenta fifteen, die von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa geleitet wird. Ressourcen schonen und teilen ist das Prinzip des Reisspeichers Lumbung, der Überflüssiges gerecht weitergibt. „Lumbung“ steht als großes Leitmotiv über der documenta fifteen, die 100 Tage dauert, aber noch lange darüber hinaus nachwirken soll. …Weiterlesen
© 2022 dw.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.