2. Ende für Mali-Einsatz der Bundeswehr?
DEUTSCHE WELLE – 02.02.2022
Seit fast neun Jahren sind Bundeswehrsoldaten in Mali im Einsatz. Der könnte jedoch bald enden. Denn die Militärmission wird in Berlin Frage gestellt, auch von Außenministerin Annalena Baerbock.
1. Botschafter Dietrich Pohl vom Premierminister empfangen
malijet – 25.01.2022
(Dies ist die letzte Meldung im Zusammenhang mit Deutschland in der malischen Presse – über deutsche Absichten sind noch keine Meldungen vorhanden, Ed.)
Der Premierminister und Regierungschef Choguel Kokalla Maïga hat am Dienstag, den 25. Januar 2022, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, S.E. Dr. Dietrich Pohl, empfangen.
DEUTSCH WEITER UNTER DEM FRZ. DW-ARTIKEL UND DER DW-GRAPHIK ZU AUSLÄNDISCHER MILITÄRPRÄSENZ IN MALI
2. Mali : les mandats de la Bundeswehr seront-ils prolongés ?
Deutsche Welle – 01.02.2022
Par Hugo Flotat-Talon
Le débat prend de l’ampleur en Allemagne alors que les mandats de l’armée au sein de l’EUTM et de la Minusma prennent fin en mai. Un dilemme pour Berlin.
Foto (c) dw.com: Des enfants regardent des soldats de la Bundeswehr à Gao – Kinder mit Bundeswehrsoldaten in Gao (im Norden von Mali)
La ministre allemande de la défense disait il y a dix jours qu’un départ était exclu. „Nous ne céderons pas aux Russes sur place„, disait-elle.
Mais depuis, tout est allé très vite. La junte au pouvoir a demandé au Danemark le rapatriement des soldats qui participaient à la force européenne Takuba. Les Danois ont plié et ont annoncé leur retrait.
En fin de semaine dernière, le ministre des Affaires étrangères français estimait que la France et l’Europe ne pouvaient pas rester ainsi au Mali face, „aux entraves“ de la junte.
Un départ ne semble donc plus exclu.
Alors l’Allemagne s’interroge.
Beaucoup d’inquiétudes
A droite, dans le camp CDU-CSU, dans l’opposition en ce moment, on appelait à éviter tout retrait jusqu’à il y a quelques jours encore… Mais le week-end dernier, le porte-parole du groupe pour les affaires étrangères Jürgen Hardt, interrogé sur la radio publique Deutschlandfunk, avait déjà un autre discours…
„Il est vrai que depuis l’automne dernier, nous regardons cette mission avec beaucoup d’inquiétude car la dictature militaire au Mali engage visiblement des mercenaires russes pour lutter contre les terroristes et peut-être aussi contre une partie de la population civile, dit Jürgen Hardt. Nous devons regarder de plus près, car je ne peux pas imaginer que des soldats de la Bundeswehr agissent durablement aux côtés de mercenaires pour lesquels le droit international de la guerre et le respect des droits de l’homme n’ont peut-être pas la même valeur que pour un soldat de la Bundeswehr.“
La Russie est donc dans toutes les bouches.
Un dilemme, disent les élus d’opposition, mais aussi de la coalition. Le sujet dépasse désormais les clivages politiques. Dilemme difficile à trancher : partir et laisser la place aux Russes ? Ou rester, malgré les demandes de départ de la junte ?
„Pas de chèque en blanc pour un nouveau mandat, il faut poser des conditions aux militaires„, disent les Verts au gouvernement.
Même message en substance du côté du FDP.
Et l’opposition CDU-CSU, par la voix de Jürgen Hardt, même s’il elle nuance, se rallie à ce message :
„Et il y a un message clair pour le gouvernement malien : nous devons pouvoir maintenir nos chaînes logistiques. Il est inacceptable que des avions de transport allemands se voient refuser des droits de survol. Il faut s’assurer que l’intervention se déroule sur la base du droit international et des droits de l’homme. Si cela n’est pas garanti, il convient en effet de se poser des questions fondamentales. Mais cela signifie justement un examen précis de la situation et non un retrait précipité, comme ce fut le cas en Afghanistan.“
L’Allemagne n’est pas seule
Dans tous les partis politiques, un point fait consensus : l’Allemagne n’agira pas seule. Elle veut se concerter au niveau européen.
Les déclarations et agissements de la junte dans les semaines à venir, mais aussi de la Cédéao, pourraient être déterminants dans le choix du gouvernement et des députés au moment de prolonger ou non les mandats, dans les semaines à venir.
Pour l’heure, la Bundeswehr est toujours présente avec près de 1.100 soldats au Mali, sous le mandat de la Minusma. Des soldats présents à Gao et Bamako. La Bundeswehr est présente au sein de l’EUTM avec 600 soldats.
© 2022 dw.com
1. Primature du Mali: l’ambassadeur Dietrich Pohl, reçu par le Premier Ministre
malijet – 25.01.2022
(C’est la dernière publication concernant l’Allemagne dans la presse malienne – il n’y a pas encore d’informations sur les ambitions allemandes, ndlr)
Le Premier ministre, Chef du Gouvernement, M.Choguel Kokalla Maïga a reçu, ce mardi 25 janvier 2022, l’ambassadeur de la République Fédérale d’Allemagne au Mali, S.E. Dr. Dietrich Pohl.
Le Chef du Gouvernement a dressé à son hôte un tableau de la situation politique et diplomatique.
Le diplomate allemand, a affirmé que pour sortir de la crise, son pays privilégiait des solutions africaines à des problèmes africains.
À sa sortie d’audience, S.E. Dr. Dietrich Pohl, a déclaré à la presse sortir satisfait de son audience avec le Chef du Gouvernement.
© 2022 CCRP/Primature
2. Ende für Mali-Einsatz der Bundeswehr?
DEUTSCHE WELLE – 02.02.2022
Von Peter Hille
Seit fast neun Jahren sind Bundeswehrsoldaten in Mali im Einsatz. Der könnte jedoch bald enden. Denn die Militärmission wird in Berlin Frage gestellt, auch von Außenministerin Annalena Baerbock.
„Unser Einsatz ist kein Selbstzweck“. Bedeuten diese Worte von Außenministerin Annalena Baerbock im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung den Anfang vom Ende des Mali-Engagements der Bundeswehr? Angesichts der jüngsten Schritte der malischen Regierung müsse man sich ehrlich fragen, ob die Voraussetzungen für den Erfolg des Engagements weiter gegeben seien, so die Grünen-Politikerin weiter. So klar hatte bisher kein deutscher Regierungsvertreter die Zukunft der derzeit größten deutschen Auslandsmission in Frage gestellt.
In Berlin herrscht Ärger über die Regierung von Assimi Goïta, der sich im Mai 2021 an die Macht putschte und zum Übergangspräsidenten ernannte. Er will doch nicht wie bisher geplant im Februar Wahlen abhalten, sondern erst in fünf Jahren. (Das wurde von seiner Übergangsregierung aber auch längst verhandelt, s. dazu das Interview des malischen Außenministers, Abdoulaye Diop, mit RFI und France24, Ed.)
„Die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung ist eine wichtige Voraussetzung für das Engagement der internationalen Gemeinschaft in Mali“, sagt Agnieszka Brugger, Verteidigungsexpertin der Grünen im Bundestag: „Große Irritation und Verärgerung haben natürlich auch die jüngsten Entscheidungen des Übergangsregimes ausgelöst, durch die die internationalen Truppen, auch die Bundeswehr, in ihrer Bewegungsfreiheit im Rahmen der Mission behindert worden sind, etwa durch verweigerte Überflugrechte.“
Erstmals hatte Mali Mitte Januar einer deutschen Militärmaschine den Überflug verweigert. Das Transportflugzeug mit 75 Soldaten an Bord musste daraufhin umkehren. Anfang vergangener Woche forderte die Regierung dann dänische Soldaten der europäischen „Takuba“-Mission auf, das Land unverzüglich zu verlassen. Und zu Beginn dieser Woche schließlich verwies die Übergangsregierung den französischen Botschafter des Landes. Bamako scheint schwer bemüht, sich von den europäischen Partnern und insbesondere der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich weiter zu distanzieren.
Foto (c) Florent Vergnes/AFP: Pour de nombreux Maliens, les missions militaires sont une ingérence néocoloniale – Viele Menschen in Mali empfinden die Militärmissionen als neokoloniale Einmischung
„All das gibt Anlass zu sehr großer Sorge und deshalb kann es kein Weiter-so und keinen Blankoscheck für die Verlängerung der Mandate geben“, sagt Brugger im Gespräch mit der DW. (…)
Ende Mai laufen die Mandate für die beiden Bundeswehr-Einsätze im Rahmen der EU-Ausbildungsmission EUTM und der UN-Friedensmission MINUSMA aus. Dann muss der Bundestag entscheiden, ob die Mission verlängert wird.
Angst vor Terror
Deutsche Soldaten sind seit fast neun Jahren in Mali im Einsatz. Im Januar 2013 hatte die malische Regierung Frankreich und die Vereinten Nationen um Hilfe ersucht. Die Armee des Landes stand kurz vor dem Kollaps. Ein Einmarsch islamistischer Kämpfer in der Hauptstadt Bamako schien nur noch eine Frage von Wochen.
Doch neun Jahre später fällt die Bilanz der Einsätze ernüchternd aus. Dschihadistische Gruppen und kriminelle Banden sind im Grenzgebiet zwischen Burkina Faso, Mali und dem Niger weiter aktiv. In den vergangenen fünf Jahren nahm die Zahl der Terroranschläge wieder deutlich zu. Und das trotz Drohnen und Hubschraubern, trotz der Ausbildung der malischen Armee, trotz Milliarden an Euro, die europäische Länder ausgegeben haben.
Wird Mali also zu einem zweiten Afghanistan? Philipp Münch, Experte für Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, sieht durchaus Parallelen. In beiden Ländern hätten westliche Länder mit viel Aufwand versucht, das Militär zu stärken.
„Die Fähigkeiten und Ressourcen in Mali reichen aber anscheinend nicht wirklich aus, um ein westliches Streitkräfte-Modell zu unterhalten und die erforderlichen Kenntnisse wirklich dauerhaft zu vermitteln“, sagt Münch der DW: „Das ist im Grunde ein sehr ähnliches Problem, wie wir es in Afghanistan gesehen haben. Aus meiner Sicht ist es nicht hilfreich, hier ein westliches Streitkräfte-Modell zu übertragen.“
Doch die Probleme Malis gehen weit über eine zu schwache, von Korruption geplagte Armee hinaus. Dürre, Armut, Cliquenwirtschaft und die andauernde Rivalität verschiedenster Gruppen im politischen System lähmen das Land.
„Deswegen würde ich argumentieren, dass Fragen, die sich auf die technischen und operativ-taktischen Maßnahmen der Einsätze konzentrieren, eigentlich zweitrangig sind“, sagt Münch. „Ich muss zuerst die Grundlage eines stabilen politischen Zentrums schaffen und dann erst können die anderen Maßnahmen erfolgreich sein.“
Deutsche Interessen in Mali
Natürlich habe man ein Interesse daran, dass sich Mali zu einem demokratischen Rechtsstaat entwickelt, sagt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Florian Hahn. „Bedauerlicherweise müssen wir aber auch feststellen, dass frühere demokratisch gewählte Regierungen oftmals weniger Akzeptanz bei der Bevölkerung hatten als beispielsweise die jetzige Putschisten-Regierung“, analysiert Hahn im DW-Gespräch.
Wichtig sei, dass das Land wieder stabilisiert werde und dass es den Menschen dort gut gehe. „Wenn wir nur noch Länder unterstützen, die einwandfreie Demokratien sind, handeln wir nicht im eigenen sicherheitspolitischen Interesse. Unsere vorrangigen Ziele vor Ort müssen die Terrorismusbekämpfung und die Verhinderung von ungesteuerter Massenmigration nach Europa sein.“
Sollten die westlichen Soldaten Mali verlassen, dann könne man davon ausgehen, dass Russland das entstehende Vakuum fülle, meint Hahn: „Dass die Russen in Afrika schon sehr präsent sind, wissen wir mit Blick auf Meldungen über die sogenannte Wagner-Gruppe.“ Laut Berichten der US-Armee sollen bereits hunderte russische Söldner der „Wagner-Gruppe“ in Mali aktiv sein. Dafür zahle das malische Regime monatlich 10 Millionen US-Dollar.
Handfeste Beweise für einen entsprechenden Vertrag zwischen Bamako und der von Russland logistisch unterstützen Wagner-Gruppe wurden bislang nicht vorgelegt. Es häufen sich jedoch Berichte von Augenzeugen, die die Söldner gesehen haben wollen. Malis Übergangsregierung räumt nur ein, dass russische Militärausbilder im Land seien und bestreitet die Präsenz von Wagner-Söldnern.
Reiche, arme Sahel-Region
Auch in Syrien, Libyen und der Zentralafrikanischen Republik soll die Schattenarmee bereits im Einsatz gewesen sein. Ihr werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Mit einer stärkeren Präsenz in der Sahel-Region könnte Russland seinen Einfluss in Afrika ausweiten – und sich gleichzeitig ein Faustpfand für die Verhandlungen mit dem Westen im Ukraine-Konflikt sichern. Zudem dürfte Moskau Interesse an Bodenschätzen wie Bauxit, Gold und Diamanten in der Region haben. Ein Interesse, dass viele Malier auch den westlichen Ländern unterstellen.
Bis das deutsche Parlament entscheidet, ob der Mali-Einsatz fortgeführt wird, gehen die deutschen Soldaten dort weiter ihrer Arbeit nach. Die ist allerdings nur noch eingeschränkt möglich: Flüge der Heron-Drohnen oder der NH90-Transporthubschrauber der Bundeswehr müssen derzeit mit 36 Stunden Vorlauf bei den malischen Behörden angemeldet werden. „Wir können unseren Einsatz so noch ausführen“, sagt ein Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr der DW. Die Aufklärung aus der Luft sei jedoch nur noch eingeschränkt möglich.
© 2022 dw.com
1. Botschafter Dietrich Pohl vom Premierminister empfangen
malijet – 25.01.2022
(Dies ist die letzte Meldung im Zusammenhang mit Deutschland in der malischen Presse – über deutsche Absichten sind noch keine Meldungen vorhanden, Ed.)
Der Premierminister und Regierungschef Choguel Kokalla Maïga hat am Dienstag, den 25. Januar 2022, den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Mali, S.E. Dr. Dietrich Pohl, empfangen.
Der Ministerpräsident zeichnete seinem Gast ein Bild der politischen und diplomatischen Lage.
Der deutsche Diplomat bestätigte, dass für den Ausweg aus der Krise sein Land afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme bevorzuge.
Nach dem Aufbruch erklärte Herr Dr. Dietrich Pohl gegenüber der Presse, dass er mit seiner Audienz beim Regierungschef zufrieden gewesen sei.
© 2022 CCRP/Kanzleramt