3. Der Übergangspräsident lehnt die Teilnahme am Mali-Sondergipfel der CEDEAO ab
Nouvel Horizon – 28. März 2022
Von Awa Chouaidou Traoré
Die Abwesenheit von Oberst Assimi Goïta als Hauptgrund für die Aufrechterhaltung der Sanktionen gegen Mali?
4. Mali: “Die Vorladung zum Tod“
Ziré – 30. März 2022
Die Ankündigung der Einladung der ECOWAS-Kommission an den Präsidenten des Übergangs, Oberst Assimi Goïta, zur Teilnahme am Sondergipfel … wurde in Bamako wie eine Vorladung zum Tod wahrgenommen.
1. Eine Delegation (4 Minister ) wird beim ECOWAS-Gipfel in Accra anwesend sein
malijet – 24.03.2022
Antwort des malischen Außenministeriums an die ECOWAS-Kommission (keine übersetzung)
2. ECOWAS-Sondergipfel zu Mali in Accra (Ghana) hinter verschlossenen Türen!
malijet – 24.03.2022
…Nach Konsultationen mit der ECOWAS wurde festgehalten, dass das Gipfeltreffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit zwischen den Staatschefs stattfindet.
DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEN FRZ. ORIGINALEN
3. REFUS DU PRÉSIDENT DE LA TRANSITION DE PARTICIPER AU SOMMET EXTRAORDINAIRE DE LA CEDEAO SUR LE MALI
Nouvel Horizon – 28 mars 2022
Par AWA CHOUAIDOU TRAORE
L’ABSENCE DU COLONEL ASSIMI GOÏTA, RAISON PRINCIPALE DU MAINTIEN DES SANCTIONS CONTRE LA MALI ?
Le vendredi 25 Mars dernier, La conférence des chefs d’états et de gouvernements de la Communauté économique des états de l’Afrique de l’ouest (CEDEAO) a tenu un sommet extraordinaire sur la situation au Mali, en Guinée Conakry et au Burkina Faso. Suite à la visite du médiateur Goodluck Jonathan au Mali ou les autorités maliennes ont proposé une prolongation de 24 mois supplémentaires contre 12 à 16 mois pour la CEDEAO , l’annonce de ce sommet a été perçue comme un espoir pour la levée de l’embargo qui pèse sur notre pays depuis bientôt trois mois. Pour l’occasion, l’organisation sous régionale a expressément invité le chef de l’état, le Colonel Assimi Goïta à prendre part aux travaux. Cette invitation, peu fréquente à l’endroit d’un président putschiste laissait entrevoir une lueur d’espoir afin que ce dernier ait l’opportunité de s’exprimer et de donner les raisons valables pour une levée de l’embargo. Contre toute attente, à la veille de ce sommet, le chef de l’état , Colonel Assimi Goïta refuse d’y prendre physiquement part, mais exprime tout de même sa « disponibilité à interagir avec ses pairs par visioconférence » et décide d’ envoyer une délégation ministérielle, chargée de le représenter, ….
[.. Cette présence a aussi été annulée à cause du format de discussions de la rencontre, à savoir un huis clos entre Chefs d’État. info-matin 28.03.2022; Voir #2]
© 2022 Nouvel Horizon
4. Mali : ‘’La convocation à la mort’’
Ziré – 30 Mars 2022
Par Ousmane Ballo
Le 22 mars 2022, l’annonce de l’invitation de la Commission de la CEDEAO adressée au président de la transition, le colonel Assimi Goïta, à participer au Sommet extraordinaire de l’organisation sous-régionale, le 25 mars 2022, à Accra au Ghana, a été perçue à Bamako comme une convocation à la mort. Ainsi, les réactions ne se sont pas fait attendre sur les réseaux sociaux. (…)
Chacun voulait que le président de la transition reste à Bamako. (C’est une opinion simpliste, ndlr) Comme pour dire ‘’j’ai bien entendu et compris vos messages, vos préoccupations’’, Assimi décline l’invitation….
Les chefs d’Etat de la CEDEAO en veulent-ils réellement à la personne du Colonel Assimi Goïta ? Difficile de répondre à cette question avec certitude. La seule chose que l’on puisse dire est qu’ils ont déclaré officiellement avoir regretté l’absence du chef de l’Etat malien. « La Conférence regrette l’indisponibilité du président de la Transition à honorer en personne l’invitation qui lui a été faite de participer au Sommet en vue de trouver une solution à la situation actuelle au Mali », peut-on lire dans le communiqué final du Sommet.
Ce qui est sûr, c’est qu’en cette période de relations froides entre le Mali et CEDEAO, ainsi que la France, ami et soutien principal de la même organisation sous-régionale, la prudence doit être de mise chez les autorités nationales, principalement chez Assimi Goïta.
© 2022 Ziré
1. Une délégation (4 ministres ) sera présente au sommet de la CÉDEAO à Accra
malijet – 24.03.2022
2. Sommet extraordinaire de la CEDEAO sur le Mali à Accra (Ghana) en huis clos!
malijet – 24.03.2022
Par Bouba
La réunion entre les chefs des états membres de la CEDEAO qui était prévue demain 25 mars 2022 à 14H, se tiendra en huis clos. Nous avons appris l’information de source diplomatique.
L’information a été donnée via le compte twitter du Patron de la diplomatie malienne, SEM Abdoulaye DIOP « Sommet extraordinaire de la CÉDEAO sur le Mali à Accra:
Suite aux consultations avec la CÉDEAO, il est retenu que le format du Sommet est un huis clos entre Chefs d’Etat. Dès lors, la participation de la délégation ministérielle Malienne n’est plus nécessaire. »
Nous y reviendrons !!!
© 2022 Malijet.com
3. Der Übergangspräsident lehnt die Teilnahme am Mali-Sondergipfel der CEDEAO ab
Nouvel Horizon – 28. März 2022
Von Awa Chouaidou Traoré
Die Abwesenheit von Oberst Assimi Goïta als Hauptgrund für die Aufrechterhaltung der Sanktionen gegen Mali?
Am Freitag, dem 25. März, hielt die Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) einen Sondergipfel zur Lage in Mali, Guinea Conakry und Burkina Faso ab.
Nach dem Besuch des Vermittlers Goodluck Jonathan in Mali, bei dem die malischen Behörden eine Verlängerung um weitere 24 Monate vorgeschlagen hatten, während die ECOWAS eine Verlängerung um 12 bis 16 Monate gefordert hatte, wurde die Ankündigung dieses Gipfels als Hoffnung auf die Aufhebung des Embargos gesehen, das seit fast drei Monaten über unserem Land liegt. Zu diesem Anlass hatte die subregionale Organisation den Staatschef, Oberst Assimi Goïta, ausdrücklich zur Teilnahme an den Beratungen eingeladen. Diese Einladung, die nicht häufig an einen Putschistenpräsidenten ergeht, ließ einen Hoffnungsschimmer erkennen, damit dieser die Gelegenheit erhielte, sich zu äußern und stichhaltige Gründe für eine Aufhebung des Embargos zu nennen. Entgegen sämtlicher Erwartungen lehnt Staatschef Oberst Assimi Goïta am Vorabend des Gipfels eine physische Teilnahme ab, drückt aber dennoch seine „Bereitschaft zur Interaktion mit seinen Amtskollegen per Videokonferenz“ aus und beschließt, eine Ministerdelegation zu entsenden, die ihn vertreten soll, …..
[.. Diese Anwesenheit wurde auch aufgrund des Diskussionsformats des Treffens, nämlich einer geschlossenen Sitzung der Staatschefs, abgesagt. info-matin 28.03.2022; Siehe #2]
© 2022 Nouvel Horizon
4. Mali: “Die Vorladung zum Tod“
Ziré – 30. März 2022
Von Ousmane Ballo
Die Ankündigung der Einladung der ECOWAS-Kommission an den Präsidenten des Übergangs, Oberst Assimi Goïta, zur Teilnahme am Sondergipfel der subregionalen Organisation am 25. März 2022 in Accra, Ghana, am 22. März 2022 wurde in Bamako wie eine Vorladung zum Tod wahrgenommen. So ließen die Reaktionen in den sozialen Netzwerken nicht lange auf sich warten. (…)
Jeder wollte, dass der Übergangspräsident in Bamako bleibt. (Das ist eine vereinfachte Sichtweise, Ed.) Als wolle er sagen “Ich habe eure Botschaften, eure Sorgen gehört und verstanden“, lehnt Assimi die Einladung ab…..
Haben die Staatschefs der ECOWAS wirklich etwas gegen die Person von Oberst Assimi Goïta? Es ist schwierig, diese Frage mit Gewissheit zu beantworten. Das Einzige, was man sagen kann, ist, dass sie offiziell erklärt haben, die Abwesenheit des malischen Staatschefs zu bedauern. „Die Konferenz bedauert, dass der Präsident des Übergangs nicht in der Lage ist, die Einladung zur Teilnahme am Gipfeltreffen persönlich zu würdigen, um eine Lösung für die aktuelle Situation in Mali zu finden“, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels.
Sicher ist, dass in dieser Zeit der unterkühlten Beziehungen zwischen Mali und der ECOWAS sowie Frankreich, dem wichtigsten Freund und Unterstützer eben dieser subregionalen Organisation, bei den nationalen Behörden, vor allem bei Assimi Goïta, Vorsicht geboten sein sollte.
© 2022 Ziré
2. ECOWAS-Sondergipfel zu Mali in Accra (Ghana) hinter verschlossenen Türen!
malijet – 24.03.2022
Von Bouba
Das Treffen der Staatsoberhäupter der ECOWAS-Mitgliedsstaaten, geplant für morgen, den 25. März 2022, um 14 Uhr, wird hinter verschlossenen Türen stattfinden. Diese Information wurde uns aus diplomatischer Quelle mitgeteilt.
Die Information wurde über den Twitter-Account des malischen Außenministers, SEM Abdoulaye DIOP, verbreitet: „Sondergipfel der ECOWAS zu Mali in Accra:
Nach Konsultationen mit der ECOWAS wurde festgehalten, dass das Gipfeltreffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit zwischen den Staatschefs stattfindet. Daher ist die Teilnahme der malischen Ministerdelegation nicht mehr erforderlich.“
Wir kommen darauf zurück!!!
© 2022 Malijet.com