HEUTE: WELTKAMPFTAG GEGEN WEIBLICHE GENITALVERSTÜMMELUNG – Tolérance zéro: Journée internationale de lutte contre l’excision (MGF)

  •  

Dieses wunderbare Chanson von Inna Modja wendet sich nicht explizit gegen FGM, will aber auch Frauen, und Männer, stark machen, für ihre Autonomie zu kämpfen.
Der Kampf gegen FGM lässt sich nicht ohne die Männer führen.

Foto (c) Marco Conti: Inna Modja ist eine bekannte malische Sängerin – EINE, DIE NICHT FOLGT – die sich besonders gegen die in Mali weit verbreitete Praxis der weiblichen Genitalbeschneidung engagiert: Beschneidung, lasst uns darüber reden!
„Für mich ist die Klitoris eins der Symbole der Frau. Also ist die Beschneidung eine Verstümmelung meines Körpers, aber auch eine Verstümmelung meiner Weiblichkeit.“

Inna Modja, Une qui ne suit pas, chanteuse très populaire, milite contre l’excision: Excision, parlons-en!

VOIR le site de l’assocation Excision, parlons-en qui travaille pour l’abandon de l’excision en France, en Europe et dans le monde, surtout la carte interactive et les fiches pays, dont
=> le Mali contenant Les chiffres de l’excision, L’environnement juridique et
Le plan d’action gouvernemental

Un site très utile et certainement d’un grand secours pour les filles de migrants en France
Toutes les filles ont des droits – Ton corps t’appartient….
=> http://www.alerte-excision.org/

Les chiffres de l’excision (source: excisionparlonsen.org)
Le taux de prévalence de femmes sexuellement mutilées au Mali est :
73% des enfants et jeunes filles de 0 à 14 ans
89% des femmes de 15 à 49 ans
La majorité des mutilations sexuelles sont pratiquées par des exciseuses traditionnelles sur des jeunes filles de avant l’âge de 4 ans.
Les MSF sont légèrement plus pratiquées dans les milieux urbains (74 %) que ruraux (72 %).
76 % des femmes de 15 à 49 ans qui ont entendu parler des mutilations sexuelles féminines pensent que cette pratique devrait se poursuivre et 74 % d’hommes. Il subsiste au Mali un travail de sensibilisation contre les MGF (organisé par l’État et par la société civile, ONG, associations, ndlr) qui restent des pratiques largement ancrées dans les mœurs.

Zahlen zur weiblichen Genitalverstümmelung (Quelle: excisionparlonsen.org)
Die Prävalenzrate/Quote sexuell verstümmelter Frauen in Mali beträgt :
73% der Kinder und Mädchen zwischen 0 und 14 Jahren.
89% der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren.
Die meisten Genitalverstümmelungen werden von traditionellen Beschneiderinnen an Mädchen vor dem vierten Lebensjahr vorgenommen.
FGM wird etwas häufiger in städtischen (74%) als in ländlichen (72%) Umgebungen praktiziert.
76% der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren, die von weiblicher Genitalverstümmelung gehört haben, sind der Meinung, dass diese Praxis fortgesetzt werden sollte, bei den Männern sind es 74%. In Mali gibt es durchaus Aufklärungsarbeit gegen FGM (staatliche und zivilgesellschaftliche, Ed), eine nach wie vor weitgehend in den Traditionen verankerte Praxis.

Journée internationale de la tolérance zéro à l’égard des mutilations génitales féminines: la Commission demande qu’il soit mis fin à ce crime qui viole les droits de l’homme
Bruxelles (Commission Européenne) – 03-02.2023
Dans la perspective de la Journée internationale de la tolérance zéro à l’égard des mutilations génitales féminines (MGF), le 6 février 2023, M. Josep Borrell, haut représentant de l’Union pour les affaires étrangères et la politique de sécurité/vice-président de la Commission, Mme Vĕra Jourová, vice-présidente chargée des valeurs et de la transparence, Mme Dubravka Šuica, vice-présidente chargée de la démocratie et de la démographie, Mme Helena Dalli, commissaire à l’égalité, et Mme Jutta Urpilainen, commissaire aux partenariats internationaux, ont réaffirmé conjointement la détermination sans faille de l’Union européenne à éradiquer les MGF dans le monde et ont fait la déclaration suivante:
«Les mutilations génitales féminines constituent une violation des droits de l’homme et une forme de violence à l’égard des femmes et des filles. Elles n’ont pas d’effets bénéfiques sur la santé et causent des dommages aux femmes et aux filles tout au long de leur vie.
Ces mutilations touchent plus de 200 millions de personnes dans le monde, dont 600 000 vivent en Europe, selon les estimations. Nous devons agir résolument pour apporter des changements, éradiquer cette pratique, si nous voulons atteindre la cible «zéro mutilation génitale féminine» (cible 5.3) des objectifs de développement durable dans le délai imparti, c’est-à-dire d’ici à 2030.
Pour mettre un terme aux mutilations génitales féminines, il est essentiel de transformer les normes sociales et de genre par l’établissement de partenariats avec les hommes et les garçons. L’UE soutient le programme conjoint FNUPA-UNICEF sur l’élimination des mutilations génitales féminines à hauteur de 18,5 millions d’euros depuis 2016, 1 758 coalitions d’hommes et de garçons ayant été créées.
L’année dernière, la Commission a proposé des règles à l’échelle de l’UE pour lutter contre la violence à l’égard des femmes. Ces nouvelles règles incluront la criminalisation des mutilations génitales féminines dans l’ensemble de l’UE. Cette année, nous présenterons également une recommandation sur la manière de prévenir, avant tout, les pratiques préjudiciables à l’encontre des femmes et des filles.
Souvent, les mutilations génitales féminines ne sont pas pratiquées dans l’UE, mais les filles sont amenées dans un pays tiers à cette fin. À partir du mois de mars, la police et les gardes-frontières seront alertés lorsqu’ils auront affaire à une personne risquant de subir des violences fondées sur le genre, y compris des mutilations génitales féminines, grâce à la modernisation du système d’information Schengen.
Nous célébrons cette année le 75e anniversaire de la déclaration universelle des droits de l’homme: il est temps que les femmes et les filles soient préservées de la violence une fois pour toutes. Il est de notre responsabilité de protéger leur droit à la sécurité et à l’autonomie corporelle. Les mutilations génitales féminines doivent cesser.»

© 2023 ec.europa.eu
READ MORE (Context et Pour en savoir plus)

Internationaler Tag „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“: Kommission fordert ein Ende dieses Verbrechens, das die Menschrechte verletzt
Brüssel (Europäische Kommission) – 03.02.2023
Im Vorfeld des Internationalen Tags „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“ am 6. Februar 2023 haben der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Kommission, Josep Borrell, die Vizepräsidentin für Werte und Transparenz, Věra Jourová, die Vizepräsidentin für Demokratie und Demografie, Dubravka Šuica, die Kommissarin für Gleichheitspolitik, Helena Dalli, und die Kommissarin für internationale Partnerschaften, Jutta Urpilainen, in einer gemeinsamen Erklärung die Entschlossenheit der EU bekräftigt, der Verstümmelung weiblicher Genitalien weltweit ein Ende zu setzen:
„Die Verstümmelung weiblicher Genitalien ist eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie hat keinen gesundheitlichen Nutzen, während die Frauen und Mädchen lebenslang darunter leiden.
Weltweit sind mehr als 200 Millionen Menschen davon betroffen, schätzungsweise 600 000 davon leben in Europa. Wir müssen entschlossen handeln, um etwas zu ändern und diese Praxis auszumerzen, wenn wir die Frist für das Ziel 5.3 für nachhaltige Entwicklung – die Beseitigung weiblicher Genitalverstümmelung – bis 2030 einhalten wollen.
Die Veränderung sozialer und geschlechtsspezifischer Normen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Männern und Jungen ist entscheidend, um der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen ein Ende zu machen. Die EU unterstützt das gemeinsame Programm von UNFPA und UNICEF zur Bekämpfung der Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen seit 2016 mit 18,5 Mio. EUR, 1758 Partnerschaften von Männern und Jungen wurden aufgebaut.
Im vergangenen Jahr hat die Kommission EU-weite Vorschriften vorgeschlagen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Die neuen Vorschriften werden auch die Kriminalisierung der Genitalverstümmelung bei Frauen in der gesamten EU umfassen. In diesem Jahr werden wir zudem eine Empfehlung dazu vorlegen, wie schädliche Praktiken gegen Frauen und Mädchen von vornherein verhindert werden können.
Häufig erfolgt die Verstümmelung weiblicher Genitalien nicht in der EU, sondern die Mädchen werden zu diesem Zweck in ein Drittland gebracht. Ab März werden Polizei- und Grenzschutzbeamte dank des verbesserten Schengener Informationssystems gewarnt, wenn sie mit einem von geschlechtsspezifischer Gewalt – und damit auch von der Verstümmelung der weiblichen Genitalien – bedrohten Menschen in Kontakt kommen.
Anlässlich des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in diesem Jahr ist es an der Zeit, dass Frauen und Mädchen alle Formen von Gewalt endgültig hinter sich lassen können. Wir sind dafür verantwortlich, ihr Recht auf Sicherheit und körperliche Autonomie zu schützen. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien muss ein Ende haben.“

© 2023 ec.europa.eu
READ MORE (Hintergrund & Weitere Informationen der Europäischen Kommission)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.