DIE ECOWAS BESCHLIESST SEHR SCHWERE SANKTIONEN GEGEN MALI – La Cédéao adopte de très lourdes sanctions contre le Mali

  •  

Vielleicht hat die Interimsregierung einfach zu hoch gepokert?
Peut-être le gouvernement de transition a-t-il tout simplement surjoué son coup de poker ?

Westafrikanische Staaten verhängen Sanktionen gegen Mali
Frankfurter Rundschau – 09.01.2022 um 20:22
Accra – Wegen einer Weigerung der Interimsregierung zur Abhaltung baldiger Neuwahlen verhängt die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas strikte Sanktionen gegen den Krisenstaat Mali.

DEUTSCH WEITER UNTER DEM FRZ. ARTIKEL

Mali: la Cédéao adopte de très lourdes sanctions contre la junte
RFI – 10/01/2022 – 02:43
L’organisation régionale était réunie en sommet extraordinaire à Accra, au Ghana, ce dimanche et a entériné les décisions prises par l’Union monétaire ouest-africaine, quelques heures plus tôt.
Pour amener la junte à un retour rapide à l’ordre constitutionnel, les pays ouest-africains réunis en sommet à Accra ont pris des sanctions économiques et financières très dures qui s’ajoutent aux précédentes.

Foto (c) Serge Daniel/RFI: Sommet de l’Union monétaire de l’Afrique de l’Ouest (UEMOA), ce dimanche 9 janvier, à Accra, au Ghana, avec, sur la table, le dossier malien.- Gipfeltreffen der Westafrikanischen Währungsunion (UEMOA) am Sonntag, den 9. Januar, in Accra, Ghana, mit der malischen Frage auf dem Tisch.

La Cédéo a ainsi décidé de geler les avoirs maliens au sein de la Banque centrale des États d’Afrique de l’Ouest (BCEAO), de couper les aides financières, de fermer les frontières entre le Mali et les États membres de l’organisation, mais aussi de suspendre les transactions avec Bamako, à l’exception des produits médicaux et de première nécessité, les produits pétroliers et l’électricité, le gel des actifs et des avoirs de la République du Mali dans toutes les banques centrales des pays membres de la Cédéao, du gel des avoirs du gouvernement et des entreprises d’États maliens dans toutes les banques commerciales de la Cédéao.
La Cédéao a décidé par ailleurs le retrait des ambassadeurs de tous les pays membres au Mali, rapporte notre envoyé spécial à Accra, Peter Sassou Dogbé.
Enfin, les dirigeants décident d’activer immédiatement la force en attente de l’organisation, compte tenu de « l’impact potentiellement déstabilisateur de la transition malienne sur la région ».
Un chronogramme « inacceptable »
Le sommet a constaté que la transition avait échoué en ne parvenant pas à organiser des élections à la date du 27 février 2022 comme convenu. Les diplomates estiment le chronogramme proposé par le Mali « inacceptable ». Un appel est lancé aux autorités de transition maliennes de suspendre les grandes mesures de réforme jusqu’à l’entrée en fonction des institutions légitimes qui seront mises en place après les élections. Le Mali, qui proposait une durée de transition de quatre ans, devra donc revoir sa copie.
« La main de la Cédéao n’a pas tremblé, celle de l’UEMOA non plus », s’est félicité un diplomate. En privé, deux chefs d’État interrogés par RFI expliquent que la junte malienne était allée « trop loin » et qu’il fallait montrer l’exemple. La population ne doit pas être victime de ces sanctions, insiste un diplomate interrogé par notre envoyé spécial Serge Daniel.
Ces mesures coup de poing ne ciblent que les militaires au pouvoir au Mali mais aucunement les civils, a tenu à préciser le président du Ghana, et président en exercice de la Cédéao, Nana Akufo-Addo :
“ On voudrait avoir un espace démocratique en Afrique de l’ouest. On ne peut pas subir cette histoire de coup d’État qui se prolonge pendant cinq, six ans, ce n’est pas possible.“

„Sie wollten uns testen“: die gewagte Wette der malischen Junta
Von unserem Korrespondenten in Bamako, Serge Daniel
Als der ECOWAS-Vermittler Goodluck Jonathan am 5. Januar in Bamako eintrifft, bemerkt einer seiner Mitarbeiter, dass die malische Junta im Grunde deshalb eine fünfjährige Übergangszeit fordert, um mindestens drei Jahre zu erhalten. Die Reisen des malischen Außenministers Abdoulaye Diop und seine Äußerungen werden in der Subregion genauestens analysiert. Man entschließt sich dazu, Bamako gegenüber hart zu bleiben. Sehr schnell greift Präsident Roch Marc Kaboré, amtierender Präsident der UEMOA, seinerseits zum Telefonhörer und beruft einen Sondergipfel der Staatschefs der Länder mit der gemeinsamen Währung FCFA in Accra ein. Der Gipfel wird am selben Tag wie der Gipfel der Cédéao stattfinden, und zwar als Präsenzgipfel und nicht als virtueller Gipfel.
Am Vorabend des Gipfels kommt wenig überraschend eine Delegation aus Mali, um dem Präsidenten von Ghana, dem amtierenden Vorsitzenden der Ecowas, eine Botschaft zu überreichen. Statt eines fünfjährigen Übergangs fordert die Junta nun vier Jahre… „Sie wollten uns testen“, analysiert ein Gesprächspartner. Noch in derselben Nacht lehnen die Staatschefs, die sich bereits in der ghanaischen Hauptstadt aufhielten, bei einem Abendessen den neuen malischen Vorschlag ab und behalten ihre harte Haltung bei. Der Rest ist bekannt.

«Ils ont voulu nous tester»: le pari osé de la junte malienne
Par notre correspondant à Bamako, Serge Daniel
Lorsque le médiateur de la Cédéao Goodluck Jonathan arrive à Bamako le 5 janvier dernier, un de ses collaborateurs fait un constat : la junte malienne demande en réalité une transition d’une durée de cinq ans, pour obtenir au moins trois ans. Les voyages du ministre malien des affaires étrangères Abdoulaye Diop, et ses déclarations sont minutieusement analysées dans la sous-région. L’idée de fermeté vis-à-vis de Bamako est décidée. Très rapidement de son côté, le président Roch Marc Kaboré, président en exercice de l’UEMOA, décroche son téléphone pour convoquer à Accra un sommet extraordinaire des chefs d’État des pays qui ont en commun le FCFA. Le sommet se tiendra le même jour que celui de la Cédéao et en présentiel et non en virtuel.
La veille du sommet, une délégation malienne vient sans surprise remettre un message au président du Ghana, président en exercice de la Cédéao. Au lieu d’une transition de cinq ans, la junte demande désormais quatre ans… « Ils ont voulu nous tester », analyse un interlocuteur. La même nuit, au cours d’un dîner, les chefs d’État déjà présents dans la capitale ghanéenne rejettent la nouvelle proposition malienne, et maintiennent leur position de fermeté. On connaît la suite.
© 2022 rfi.fr

Westafrikanische Staaten verhängen Sanktionen gegen Mali
Frankfurter Rundschau – 09.01.2022 um 20:22
Accra – Wegen einer Weigerung der Interimsregierung zur Abhaltung baldiger Neuwahlen verhängt die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas strikte Sanktionen gegen den Krisenstaat Mali.
Alle Grenzen zum Mitgliedsland werden ab sofort geschlossen, alle nicht lebenswichtigen Handelsbeziehungen und alle Finanzmittel Malis bei der Ecowas-Zentralbank eingefroren, hieß es in der Abschlusserklärung des Ecowas-Gipfels in Ghanas Hauptstadt Accra am Sonntag. Alle Botschafter der Staatengruppe werden aus Malis Hauptstadt Bamako abgezogen. Die Ecowas-Staats- und Regierungschefs zeigten sich enttäuscht über die Ankündigung der Interimsregierung, Neuwahlen statt Ende Februar erst in vier Jahren abhalten zu wollen.
In der Erklärung wird mangelnder politischer Willen beklagt, eine baldige Rückkehr zur Demokratie in Mali durch Neuwahlen einzuleiten. …
Malis Interimsregierung hatte jüngst die Anwesenheit russischer Ausbilder im Land zugegeben und betont, sie mit dem gleichen Mandat ausgestattet zu haben wie die EU-Ausbildungsmission EUTM. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und weitere Länder hatten ihr dagegen vorgeworfen, Söldner der russischen Firma Wagner ins Land geholt zu haben – was Malis Interimsregierung bisher bestritten hat.
Zeitplan der Militärs „total inakzeptabel“
In der Ecowas-Erklärung heißt es dazu wörtlich: „Trotz des Dementis der malischen Interimsregierung bleibt die Staatengemeinschaft zutiefst besorgt wegen anhaltender Berichte über eine Stationierung privater Sicherheitsagenten in Mali, mit potenziell destabilisierenden Auswirkungen auf die westafrikanische Region.“ Die Situation sei eng mit der politischen Situation in Mali verknüpft. Daher aktiviert die Ecowas-Staatengruppe mit sofortiger Wirkung ihre Bereitschaftstruppe, „die für alle Eventualitäten bereit sein muss.“
In der Abschlusserklärung wird der von der Interimsregierung vorgeschlagene Zeitraum von zunächst fünf Jahren – und später auf gut vier Jahre reduzierte Zeitrahmen bis zur Abhaltung von Neuwahlen als „total inakzeptabel“ kritisiert. „Dieser Zeitplan bedeutet lediglich, dass eine illegitime militärische Übergangsregierung das malische Volk die nächsten fünf Jahre in Geiselhaft nehmen wird“, heißt es in der Erklärung. Eine schnelle Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung in Mali sei dringend notwendig. Sowohl die Vereinten Nationen wie auch die Afrikanische Union „und andere Partner“ werden zur Unterstützung dieser Sanktionen aufgerufen.
© 2022 fr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.