Ramadan-Fest: Platz da, die Rinder des Tônô kommen!
Aujourd’hui-Mali – 30 Apr 2022
Am Vorabend des Ramadanfestes kommt es zu einem massiven Kauf von Rindern, insbesondere durch Gruppen von Personen. Diese Personen verbindet meist eine gemeinsame Arbeit, Freundschaft oder Verwandtschaft.
DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM ZWEITEN FOTO
Fête de Ramadan : Place, les bœufs du Tônô arrivent !
Aujourd’hui-Mali – 30 Avr 2022
Par Marie DEMBELE
A la veille de la fête de Ramadan, on assiste à un achat massif de bœufs, notamment par des groupes de personnes. Ces personnes le plus souvent partagent des liens de travail, d’amitié ou de parenté. Le principe est que les travailleurs d’une même structure cotisent et payent des bœufs, lesquels sont abattus à la veille de la fête. C’est une forme d’entraide dont la finalité est de payer une ou plusieurs bêtes afin de partager la viande.
A quelques jours de la fête de l’Aïd-el-fitr, c’est l’effervescence dans la ville de Bamako. Elle est ressentie dans les ateliers de couture, les salons de coiffure, au marché et auprès des vendeurs de bétail. Pour les chefs de famille, la fête de l’Aïd-el-fitr est synonyme de stress supplémentaire.
Deux dépenses incontournables se pointent auxquelles très peu d’entre eux échapperont. Il s’agit de l’achat des habits pour les enfants et l’acquisition de la viande de bœuf pour le repas de fête. A la différence du sacrifice du mouton recommandé lors de la Tabaski, l’acquisition de viande pour la fête d’Aïd-el-fitr ne fait pourtant l’objet d’aucune prescription. Mais au fil des ans, elle s’est installée en tradition dans notre pays. Pour atténuer la sortie de fonds qu’elle occasionne, les chefs de famille ont désormais pris l’habitude de s’organiser en groupes. Les amis, les colocataires ou encore les collègues de travail se retrouvent ensemble pour se partager les frais d’acquisition des bêtes.
“Elle est communément appelée en bambara Tôn-tôn, pour dire ce qui est partagé. C’est une sorte de tontine, mais personne ne prend. Elle est gardée avec quelqu’un jusqu’à la veille de la fête de l’Aïd-el-fitr où on montre ce qu’on a pu cotiser au chef qui nous fait un geste. Et là, deux ou trois personnes sont choisies pour sillonner les marchés à bétail afin de s’approvisionner”, explique Zana Koné, employé dans une entreprise privée. Il ajoute qu’après le partage de la chaire, ils font un tirage au sort pour donner la tête et les pattes au gagnant.
”Tôn-tôn a toujours été notre culture. C’est comme demander à un poisson comment il est venu dans l’eau que d’expliquer son origine. Les gens ont tendance à mal prononcer le mot en disant Tôn-tôn, sinon ça se prononce Tônô qui signifie étymologiquement bénéfice.
Et en réalité ça bénéficie à tout le monde. Manger de la viande (bœuf, mouton) quotidiennement n’était pas dans nos habitudes. C’était seulement à l’occasion des fêtes. Par exemple, les jeunes, après la récolte, faisaient la fête en égorgeant un bouc. Au cours des fêtes païennes on versait du sang et tout le monde mangeait de la viande. Donc, à l’occasion des fêtes religieuses, le village décidait de tuer cinq bœufs et on repartissait la viande en tas. Après, le tas est acheté selon les possibilités, à condition que personne ne soit lésé. Ce sera l’occasion pour tout le monde de manger de la viande, d’où le mot Tônô (bénéfice)”, retrace le vieux Diabaté, un homme de caste.
Un imam explique : “Pendant les fêtes religieuses, notamment le ramadan, comme le prix de la viande est devenu cher, on peut s’associer et avoir de la viande en faisant le Tônô. Et d’ailleurs, même dans l’islam c’est permis. Je me rappelle qu’il y a eu un moment de grande sécheresse au cours de laquelle la Tunisie a perdu la plupart de son cheptel. A l’approche d’une fête de Tabaski, le Président Bourguiba a décrété que personne ne tuera de mouton à sa charge et que l’Etat donne un mouton par rue, pour les riches comme pour les pauvres, c’était à partager. Ce qui est d’ailleurs légal car au cas où le cheptel ne va pas suffire à tout le monde, l’Etat peut faire des donations par quartier.
Le problème est que les gens interprètent mal l’islam. Certains vont jusqu’à s’endetter pour avoir leurs frais de dépenses à l’approche de la fête, alors qu’on doit toujours utiliser les moyens de bord. Donc le Tônô permet une égalité ou du moins une égalisation des chances. En clair, c’est une façon de réguler la société”, éclaire l’imam, sexagénaire.
Pour terminer, nos interlocuteurs indiquent que la cotisation commence au mois qui suit le ramadan. Pour certains, c’est 2 000 à 2 500 Fcfa par mois. En un mot comme en mille, le Tônô est bénéfique à tout le monde. Alors, bon partage de viande et bonne fête à tous !
© 2022 Aujourd’hui-Mali
Foto (c) aramata: Les enfants Les enfants eux aussi se doivent d’être chics – Auch die Kinder müssen schick sein
Ramadan-Fest: Platz da, die Rinder des Tônô kommen!
Aujourd’hui-Mali – 30 Apr 2022
Von Marie DEMBELE
Am Vorabend des Ramadanfestes kommt es zu einem massiven Kauf von Rindern, insbesondere durch Gruppen von Personen. Diese Personen verbindet meist eine gemeinsame Arbeit, Freundschaft oder Verwandtschaft. Das Prinzip besteht darin, dass die Arbeitnehmer einer Struktur zusammenlegen und für Rinder bezahlen, die am Vorabend des Festes geschlachtet werden. Es handelt sich um eine Form der gegenseitigen Unterstützung, deren Zweck darin besteht, ein oder mehrere Rinder zu bezahlen, um das Fleisch zu teilen.
Wenige Tage vor dem Eid-el-fitr-Fest herrscht in der Stadt Bamako hektische Betriebsamkeit. Sie ist in den Schneidereien, Friseursalons, auf dem Markt und bei den Viehhändlern zu spüren. Für die Familienoberhäupter bedeutet das Eid-el-fitr-Fest zusätzlichen Stress.
Es stehen zwei unumgängliche Ausgaben an, denen sich die wenigsten von ihnen entziehen können. Dabei handelt es sich um den Kauf von Kleidung für die Kinder und den Kauf von Rindfleisch für das Festmahl. Im Gegensatz zu dem für Tabaski empfohlenen Schafsopfer gibt es für den Kauf von Fleisch für Eid-el-fitr keine Vorschriften. Im Laufe der Jahre hat sich der Brauch in unserem Land jedoch zu einer Tradition entwickelt. Um die damit verbundenen Kosten zu senken, organisieren sich die Familienoberhäupter mittlerweile in Gruppen. Freunde, Mitbewohner oder auch Arbeitskollegen treffen sich gemeinsam, um sich die Kosten für den Erwerb der Tiere zu teilen.
„Sie wird gemeinhin auf Bambara Tôn-tôn genannt, um zu sagen, was geteilt wird. Es ist eine Art Tontine, aber niemand nimmt sich etwas. Sie wird von jemandem bis zum Vorabend des Aïd-el-fitr-Festes aufbewahrt, wo man das, was man zusammenlegen konnte, dem Chef zeigt. Und dann werden zwei oder drei Personen ausgewählt, die die Viehmärkte abklappern, um sich einzudecken“, erklärt Zana Koné, der in einem Privatunternehmen angestellt ist. Er fügt hinzu, dass sie nach dem Teilen des Fleisches per Los entscheiden, wer den Kopf und die Pfoten bekommt.
„Tôn-tôn war schon immer unsere Kultur. Es ist so, als würde man einen Fisch fragen, wie er ins Wasser gekommen ist, wenn man seine Herkunft erklären will. Die Leute neigen dazu, das Wort falsch auszusprechen, wenn sie Tôn-tôn sagen, normalerweise wird es Tônô ausgesprochen, was etymologisch Nutzen oder Vorteil bedeutet.
Und in Wirklichkeit ist es für alle von Vorteil. Es war nicht üblich, täglich Fleisch (Rind, Schaf) zu essen. Das gab es nur anlässlich von Feiertagen. Zum Beispiel feierten die Jugendlichen nach der Ernte ein Fest, bei dem sie einen Ziegenbock schlachteten. Bei heidnischen Festen wurde Blut vergossen und alle aßen Fleisch. An religiösen Feiertagen beschloss das Dorf also, fünf Ochsen zu schlachten, und das Fleisch wurde in Haufen aufgeteilt. Danach wurde nach den jeweiligen Möglichkeiten ein Stapel davon gekauft, vorausgesetzt, dass niemand zu kurz kam. Das ist die Gelegenheit für alle, Fleisch zu essen, daher das Wort Tônô ( Vorteil)“, zeichnet der alte Diabaté, ein Vertreter der Oberschicht, nach.
Ein Imam erklärt: „Während der religiösen Feiertage, insbesondere während des Ramadan, da der Fleischpreis gestiegen ist, kann man sich zusammenschließen und Fleisch bekommen, indem man Tônô macht. Und übrigens ist das sogar im Islam erlaubt. Ich erinnere mich, dass es eine Zeit großer Dürre gab, in der Tunesien den Großteil seines Viehbestands verloren hat. Als ein Tabaski-Fest bevorstand, verfügte Präsident Bourguiba, dass niemand auf eigene Kosten ein Schaf schlachten dürfe und dass der Staat pro Straße ein Schaf gebe, für die Reichen wie für die Armen, es sollte geteilt werden. Das ist übrigens legal, denn für den Fall, dass der Viehbestand nicht für alle ausreicht, hat der Staat die Möglichkeit, pro Straße zu spenden.
Das Problem ist, dass die Menschen den Islam falsch interpretieren. Manche gehen sogar so weit, sich zu verschulden, um ihre Ausgaben vor dem Fest zu decken, obwohl man immer die vorhandenen Mittel verwenden sollte. Der Tônô ermöglicht also eine Gleichheit oder zumindest eine Angleichung der Chancen. Im Klartext: Es ist eine Art, die Gesellschaft zu regulieren“, klärt der 60-jährige Imam auf.
Abschließend weisen unsere Gesprächspartner darauf hin, dass die Beitragszahlung im Monat nach dem Ramadan beginnt. Für manche sind es 2.000 bis 2.500 Fcfa (ca. 3 bis 4 €) pro Monat. Kurz gesagt: Der Tônô ist für alle von Vorteil. Also: Viel Spaß beim Fleischteilen und ein frohes Fest für alle!
© 2022 Aujourd’hui-Mali