BESTÜRZENDER LAGEBERICHT VON OCHA MALI; ERST 11 % DER NÖTIGEN MITTEL FINANZIERT – en images – Travailler ensemble sur l’humanitaire pour donner de l’espoir aux Maliens (OCHA)

  •  

OCHA = UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten

OCHA Mali Lagebericht – Letzte Überarbeitung: 13. Juni 2022
370 548 Binnenvertriebene wurden bis zum 30. April 2022 registriert.
1,8 Millionen Menschen werden zwischen Juni und August 2022 unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden.
Etwa 9.000 weitere Haushalte (54.000 Personen) wurden in der Region Ménaka infolge der bewaffneten Gewalt vertrieben.

DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL

OCHA Mali Rapport de situation – Dernière mise à jour: 13 juin 2022
UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs – 13.06.2022
FAITS SAILLANTS

370 548 personnes déplacées internes ont été enregistrées à la date du 30 avril 2022
1,8 million de personnes seront en insécurité alimentaire aiguë entre juin et août 2022
Environ 9 000 nouveaux ménages (54 000 personnes) déplacés dans la région de Ménaka suite aux violences armées

=> Téléchargez le rapport (7,77 Mo)
+ The Humanitarian Response Plan for Mali
=> PLAN DE RÉPONSE HUMANITAIRE (21,5 Mo)

Foto (c) Alassane Sarr: Des filles dans une école du site de Socoura pour les personnes déplacées à Mopti – Mädchen in einer Schule in Socoura, einem Lager für Binnenflüchtlinge in Mopti.

Foto (c) OCHA: Le site de déplacées internes à Socoura (Mopti) abrite plus de 600 personnes dont 398 de moins de 18 ans. – Im Lager für Binnenvertriebene in Socoura (Mopti) leben über 600 Menschen, darunter 398 unter 18 Jahren.

ANALYSE
Le Coordonnateur des secours d’urgence au Mali : « Travailler ensemble sur l’humanitaire, le développement et la consolidation de la paix pour donner de l’espoir aux maliens »
Le Secrétaire général adjoint aux affaires humanitaires et Coordonnateur des secours d’urgence, Martin Griffiths, a effectué une visite au Mali du 28 au 31 mai. Cette mission visait à attirer l’attention de la communauté internationale sur la détérioration de la situation humanitaire au Mali et la nécessité d’un soutien accru.
Cette année, les affrontements entre les groupes armés se sont multipliés, provoquant de nouveaux déplacements massifs de population dans le centre du pays mais aussi dans le nord-est. Les derniers en date concernent la région de Ménaka. A ceux-ci, s’ajoutent les effets du changement climatique et l’incapacité des populations des zones touchées par le conflit, de mener correctement leurs activités socioéconomiques. Plus de 370 000 personnes sont déplacées internes. Tous ces facteurs ont eu pour conséquence l’aggravation de la vulnérabilité, l’augmentation du nombre de personnes en insécurité alimentaire et nutritionnelle (un malien sur quatre). De juin à août 2022, 1,8 million de personnes seront en insécurité alimentaire aiguë contre 1,3 million en 2021.
Durant sa mission de quatre jours, M. Griffiths a rencontré le Premier Ministre, le corps diplomatique, les bailleurs humanitaires, les représentants des organisations humanitaires et les mouvements signataires des accords de paix. Il a aussi eu des échanges avec des déplacées internes et des responsables communautaires à Mopti.
Ces différentes rencontres lui ont permis d’avoir une meilleure connaissance de la situation extrêmement complexe du Mali ainsi que ce qu’il faut entreprendre pour intensifier la réponse humanitaire.
Au terme de sa mission, il a lancé un appel pour assurer un meilleur accès humanitaire aux personnes affectées. Il a affirmé avoir « des inquiétudes quant à l’évolution de cette crise et à son impact sur des millions de maliens ». Avant d’ajouter : « je crois que le Mali peut sortir de cette crise, mais pas sans que nous travaillions tous ensemble. Un dollar investi au Mali est un dollar bien dépensé, et nous devons faire en sorte que cela se produise ».
A ses interlocuteurs, il a promis de porter la voix du Mali. Ce qui a été fait le 6 juin à New-York lors de la réunion d’information des États membres des Nations Unies sur la situation humanitaire au Mali. Une occasion de réitérer son appel. « Il était important pour moi de me rendre au Mali, où les besoins humanitaires ont atteint un niveau sans précédent, le plus élevé depuis le début du conflit en 2012 ».
© 2022 unocha.org

Foto (c) Evelyne Annette Massoma Colomina : Femmes déplacées internes à Ménaka – Binnenvertriebene Frauen in Menaka

Foto (c) Eve Sabbagh/OCHA : Korioume (région de Tombouctou) : Des femmes reçoivent des outils et des semences pour les aider à recommencer à cultiver leurs terres. – Frauen erhalten Werkzeuge und Saatgut, damit sie wieder anfangen können, ihr Land zu bebauen.

Foto (c) OCHA/Alassane Sarr : Mopti, mai 2022 : Discussion avec une déplacée cheffe de ménage avec six enfants à charge. Elle a bénéficié de plusieurs assistances dont un appui pour la mise en œuvre d’une AGR dans le domaine de l’élevage. – Mopti, Mai 2022: Martin Griffiths spricht mit einer Binnenvertriebenen, die Haushaltsvorstand ist und sechs Kinder zu versorgen hat. Sie hat mehrere Hilfen erhalten, darunter auch Unterstützung bei der Umsetzung einer AGR im Bereich der Viehzucht.

OCHA Mali Lagebericht – Letzte Überarbeitung: 13. Juni 2022
WESENTLICHE FAKTEN
370 548 Binnenvertriebene wurden bis zum 30. April 2022 registriert.
1,8 Millionen Menschen werden zwischen Juni und August 2022 unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden.
Etwa 9.000 weitere Haushalte (54.000 Personen) wurden in der Region Ménaka infolge der bewaffneten Gewalt vertrieben.
ANALYSE
Der Nothilfekoordinator in Mali: „In den Bereichen humanitäre Hilfe, Entwicklung und Friedenskonsolidierung zusammenarbeiten, um den Maliern Hoffnung zu geben“
Der stellvertretende Generalsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, Martin Griffiths, besuchte vom 28. bis 31. Mai Mali. Ziel dieser Mission war es, die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Verschlechterung der humanitären Lage in Mali und die Notwendigkeit einer verstärkten Unterstützung zu lenken.
In diesem Jahr kam es vermehrt zu Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen, was erneut zu massiven Vertreibungen der Bevölkerung im Zentrum des Landes, aber auch im Nordosten führte. Die jüngsten Fälle betreffen die Region Ménaka. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels und die Unmöglichkeit für die Bevölkerung in den vom Konflikt betroffenen Gebieten, ihren wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten angemessen nachzugehen. Mehr als 370.000 Menschen sind Binnenvertriebene. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass sich die Vulnerabilität verschärft hat und die Zahl der Menschen, die unter Ernährungs- und Lebensmittelunsicherheit leiden (einer von vier Maliern), gestiegen ist. Von Juni bis August 2022 werden 1,8 Millionen Menschen akut von Ernährungsunsicherheit betroffen sein, gegenüber 1,3 Millionen im Jahr 2021.
Während seiner viertägigen Mission traf Herr Griffiths mit dem Premierminister, dem diplomatischen Korps, humanitären Geberorganisationen, Vertretern von Hilfsorganisationen und den Bewegungen, die die Friedensabkommen unterzeichnet haben, zusammen. Außerdem tauschte er sich mit Binnenvertriebenen und Gemeindeführern in Mopti aus.
Diese verschiedenen Begegnungen ermöglichten ihm einen besseren Einblick in die äußerst komplexe Situation in Mali sowie in die Maßnahmen, die zur Intensivierung der humanitären Hilfsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Am Ende seiner Mission rief er dazu auf, einen besseren humanitären Zugang zu den Betroffenen zu gewährleisten. Er erklärte, er sei „besorgt über die Entwicklung dieser Krise und ihre Auswirkungen auf Millionen von Maliern“. Er fügte hinzu: „Ich glaube, dass Mali aus dieser Krise herauskommen kann, aber nicht, ohne dass wir alle zusammenarbeiten. Ein in Mali investierter Dollar ist ein sinnvoller ausgegebener Dollar, und wir müssen dafür sorgen, dass dies geschieht“.
Seinen Gesprächspartnern versprach er, sich für Mali einzusetzen. Dies geschah am 6. Juni in New York bei der Informationsveranstaltung der UN-Mitgliedstaaten über die humanitäre Lage in Mali. Eine Gelegenheit, seinen Appell zu erneuern. „Es war mir wichtig, nach Mali zu reisen, wo die humanitären Bedürfnisse ein bislang noch nicht gekanntes Ausmaß erreicht haben, das höchste seit Beginn des Konflikts im Jahr 2012“.
© 2022 unocha.org

Supplément Ménaka:

Foto (c) Evelyne Annette Massoma Colomina : Une des femmes déplacées internes à Ménaka – Eine der binnenvertriebenen Frauen in Menaka

OCHA Mali (fb) – 11.04.2022
Parmi les nouveaux déplacés de #Menaka, plus de 450 déclarent avoir perdu et/ou ne pas posséder de documents d’identité juridique. Nous collaborerons avec les autorités locales pour fournir à ces personnes les informations plus des orientations nécessaires et leur faciliter l’accès à la documentation.

OCHA Mali – 11.04.2022
Von den neuen Binnenvertriebenen in #Menaka geben über 450 an, dass sie ihre Papiere verloren haben und/oder keine besitzen. Wir werden mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um diesen Menschen die notwendigen Informationen und Orientierungshilfen zu geben und ihnen den Zugang zu Dokumenten zu erleichtern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.