Koloba Keita – Serial Entrepreneur mit Vision
Africa GreenTec – 13. Oktober 2021
Von Marie Amoyi
In der heutigen #Impactstory möchten wir euch Koloba Keita vorstellen. Wir treffen ihn in seinem Internetcafe in Djoliba.
Als wir Kolobas Laden betreten, ist er noch ganz in ein Gespräch mit einem jungen Mann vertieft. Sie sitzen vor einem Computer, Koloba gestikuliert und scheint ihm etwas zu erklären.
DEUTSCH WEITER UNTER DER FRZ. VERSION
Koloba Keita – Un Serial Entrepreneur avec une vision
Africa GreenTec – 13 octobre 2021
Par Marie Amoyi; photos par Patrick Reimers
Dans notre #Impactstory d’aujourd’hui, nous aimerions vous présenter Koloba Keita. Nous le rencontrons dans son café internet à Djoliba.
Foto (c) AGT/Patrick Reimers: Koloba devant son magasin de photocopie à Djoliba –
Koloba vor seinem Copy Shop in Djoliba
Lorsque nous entrons dans la boutique de Koloba, il est en train de discuter avec un jeune homme. Ils sont assis devant un ordinateur, Koloba gesticule et semble lui expliquer quelque chose. Le jeune homme a l’air un peu perdu. Quand Koloba nous voit, un sourire s’étend sur son visage et il s’approche de nous.« Salaam Alaikum ! Je suis content que vous soyez là ! C’est mon apprenti. » – nous salue-t-il en désignant le jeune homme qui fixe toujours l’écran d’ordinateur devant lui avec un air quelque peu angoissé. Koloba gère maintenant son cybercafé sur la rue principale de Djoliba depuis 2018. Cela fait des années qu’il économise pour ce magasin, car un magasin dans cette région est très recherché et donc cher.
Recette du succès : des skills solides et des compétences non techniques, ainsi qu’une grande expérience de la vie
L’histoire de Koloba est impressionnante : après avoir quitté l’école, il s’est lancé avec enthousiasme dans des études d’architecture et a obtenu un diplôme de bachelor. Mais il n’a pas réussi à trouver un emploi. Le chômage des jeunes est un problème dans de nombreux pays d’Afrique de l’Ouest. De nombreux jeunes étudiants très motivés obtiennent chaque année leur licence ou leur maîtrise, mais sont confrontés à la réalité de l’absence totale d’emplois pour eux. C’est exactement ce que Koloba a ressenti, mais il ne s’est pas laissé abattre longtemps.
„Je suis optimiste. Bien sûr, j’étais déçu de ne pas pouvoir travailler en tant qu’architecte, mais il y avait d’autres emplois dont les gens avaient besoin. Il y avait peu de coiffeurs à Djoliba, alors j’ai commencé à couper des cheveux. Plus tard, j’ai vu qu’il y avait un grand besoin de technologies informatiques, alors j’ai suivi une formation en électrotechnique et en informatique. D’ailleurs, mes économies générant en coupant les cheveux m’ont permis d’acheter cette boutique. Il y a donc un fil conducteur dans ma vie professionnelle. Rétrospectivement, tout cela a un sens.“ (Koloba Keita)
Foto (c) AGT/Patrick Reimers: Koloba veut renforcer la communauté par son travail –
Koloba möchte durch seine Arbeit die Community empowern
L’autonomisation locale par l’IT
Pour Koloba, sa famille et la communauté de Djoliba sont au centre de ses préoccupations. Il veut les responsabiliser et leur offrir les services dont ils ne disposent pas encore. Il considère l’éducation des jeunes en particulier comme un point important pour renforcer la communauté villageoise et offrir aux enfants et aux jeunes la possibilité d’une vie autodéterminée. Il est actuellement en contact avec l’école locale pour proposer des cours d’informatique aux enfants:
„Le génie électrique est l’avenir. Il nous permet d’entrer en contact avec toutes sortes de personnes dans le monde entier. Il est important de voir comment les autres personnes vivent et travaillent. C’est pourquoi les gens d’ici doivent apprendre à se servir d’un ordinateur, à utiliser l’internet. Je suis convaincu que cela peut avoir un grand impact à Djoliba“.
Les services de Koloba au cybercafé sont très demandés à Djoliba
Actuellement, Koloba est soutenu par son apprenti et son jeune frère au cybercafé. Son frère vendait des vêtements sur le marché, mais Koloba l’a persuadé de rejoindre son entreprise et de le former.
La demande de services de Koloba à Djoliba est élevée. Les gens viennent au cybercafé pour imprimer, copier ou scanner des documents et des photos. Ce que Koloba propose en plus, c’est le transfert de musique vers différents appareils. Cela signifie que les gens peuvent venir avec leur ordinateur portable et transférer facilement leur musique sur leur téléphone portable ou leur Ipod. Avec cela, Koloba a touché une corde sensible chez la jeune génération, qui vient régulièrement le voir pour ce service. Koloba dit à propos de son impact dans le village : „C’est pour cela que je vis. Si je peux apporter ma contribution et rendre une communauté heureuse, alors je suis heureux. J’ai moi-même trois enfants et je veux qu’ils puissent bénéficier des mêmes opportunités que les enfants de la ville par exemple. Il y a encore beaucoup à faire à Djoliba, mais mon cybercafé est déjà un début.“
L’électricité d’Africa GreenTec et les microcrédits, une chance pour une plus grande autodétermination économique
Koloba utilise l’électricité d’Africa GreenTec depuis deux ans maintenant et en est satisfait. Avant, ses ordinateurs tombaient parfois en panne à cause des coupures de courant constantes et les clients ne pouvaient jamais être sûrs de pouvoir imprimer quelque chose ou non. Aujourd’hui, l’alimentation électrique de Koloba est fiable.
À l’avenir, Koloba souhaiterait disposer de plus de facilités de crédit. Son imprimante est actuellement en panne et il ne peut trouver ni pièces de rechange ni une nouvelle imprimante de qualité égale. Il devra se rendre dans la capitale et s’y renseigner. Mais la dépense financière pourrait être amortie par des microcrédits, par exemple. Le système de microcrédits pour les entrepreneurs des zones rurales, popularisé par Muhammad Yunus, serait une solution judicieuse aux difficultés de Koloba.
© 2021 africagreentec.com
Foto (c) Patrick Reimers: L’emplacement du cybercafé sur la rue principale de Djoliba est un grand avantage pour l’entreprise – Die Lage des Internetcafes an der Hauptstraße Djolibas ist ein großer Vorteil für das Business
Koloba Keita – Serial Entrepreneur mit Vision
Africa GreenTec – 13. Oktober 2021
Von Marie Amoyi
In der heutigen #Impactstory möchten wir euch Koloba Keita vorstellen. Wir treffen ihn in seinem Internetcafe in Djoliba.
Als wir Kolobas Laden betreten, ist er noch ganz in ein Gespräch mit einem jungen Mann vertieft. Sie sitzen vor einem Computer, Koloba gestikuliert und scheint ihm etwas zu erklären. Der junge Mann wirkt etwas verloren. Als Koloba uns sieht, breitet sich ein Grinsen auf seinem Gesicht aus und er kommt zu uns.
“Salaam Alaikum! Schön, dass ihr hier seid! Das ist mein Lehrling.” – begrüßt er uns und deutet auf den jungen Mann, der immer noch mit einem etwas verzweifelt wirkenden Gesichtsausdruck auf den Computerbildschirm vor sich starrt. Seit 2018 betreibt Koloba nun sein Internetcafe an der Hauptstraße Djolibas. Er hat jahrelang für den Laden gespart, denn ein Geschäft in dieser Gegend ist sehr begehrt und deshalb teuer.
Erfolgsrezept: Hardskills plus Softskills mit viel Lebenserfahrung
Kolobas Geschichte ist beeindruckend: Nach seiner Schulzeit begann er begeistert Architektur zu studieren und schloss sein Studium mit einem Bachelor ab. Doch er fand keine Arbeit. In vielen Ländern Westafrikas ist Jugendarbeitslosigkeit ein Problem. Zahlreiche junge und hoch motivierte Studentinnen und Studenten schließen jedes Jahr ihren Bachelor und Master ab und sehen sich dann mit der Realität konfrontiert, dass es einfach keine Arbeitsplätze für sie gibt. Genau so ging es auch Koloba, aber er ließ sich davon nicht lange runterziehen.
“Ich bin ein Optimist. Natürlich war ich enttäuscht, nicht als Architekt arbeiten zu können, aber es gab andere Jobs, die die Leute brauchten. Es gab wenige Friseure in Djoliba, deshalb habe ich angefangen, Haare zu schneiden. Später habe ich gesehen, dass ein großer Bedarf an IT Technologien besteht, deshalb habe ich mich im Bereich Elektrotechnik und IT weitergebildet. Durch mein Erspartes vom Haareschneiden habe ich mir dann übrigens diesen Laden hier kaufen können. Es gibt also einen roten Faden in meinem professionellen Leben. Im Nachhinein ergibt alles Sinn.” (Koloba Keita)
Lokales Empowerment durch IT
Für Koloba steht seine Familie und die Community Djolibas im Mittelpunkt. Er möchte sie empowern und ihnen die Dienstleistungen anbieten, die sie noch nicht haben. Besonders die Bildung von jungen Menschen sieht er als wichtigen Punkt, die Dorfgemeinschaft zu empowern und den Kindern und Jugendlichen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben bieten zu können. Aktuell ist er auch mit der lokalen Schule in Kontakt, um den Kindern vor Ort Computerkurse anbieten zu können:
“Die Elektrotechnik ist die Zukunft. Sie macht es uns möglich, uns mit den unterschiedlichsten Menschen rund um den Globus zu connecten. Es ist wichtig zu sehen, wie andere Leute leben und arbeiten. Deshalb müssen die Menschen hier lernen, wie man mit Computern umgeht, wie man das Internet benutzt. Ich bin davon überzeugt, dass das einen großen Impact in Djoliba haben kann.”
Kolobas Dienstleistungen im Internetcafé sind in Djoliba gefragt
Aktuell wird Koloba durch seinen Lehrling und seinen kleinen Bruder im Internetcafe unterstützt. Sein Bruder verkaufte früher Anziehsachen auf dem Markt, aber Koloba hat ihn überredet in seinem Geschäft einzusteigen und ihn auszubilden.
Die Nachfrage nach Kolobas Dienstleistungen in Djoliba ist hoch. Die Menschen kommen in das Internetcafe, um Dokumente und Fotos auszudrucken, zu kopieren oder zu scannen. Was Koloba zusätzlich anbietet, ist die Transferierung von Musik auf unterschiedliche Geräte. Das heißt, Menschen können mit ihrem Laptop kommen und ihre Musik ganz einfach auf ihr Handy oder Ipod überspielen. Damit hat Koloba den Nerv der jungen Generation getroffen, die genau für diesen Service regelmäßig zu ihm kommen. Koloba sagt über seine Wirkung im Dorf:
“Dafür lebe ich. Wenn ich meinen Beitrag zu einer zufriedenen Community leisten kann, bin ich glücklich. Ich habe selbst 3 Kinder und ich will, dass sie dieselben Möglichkeiten wie beispielsweise Kinder in der Stadt haben können. Es ist noch viel zu tun in Djoliba, aber mein Internetcafe ist schonmal ein Anfang.”
Strom von Africa GreenTec und Mikrokredite als Chance auf mehr ökonomische Selbstbestimmung
Seit 2 Jahren bezieht Koloba nun Strom von Africa GreenTec und ist zufrieden. Früher gingen seine Computer teilweise durch die ständigen Stromausfälle kaputt und Kundinnen und Kunden konnten sich nie sicher sein, ob sie etwas ausdrucken können oder nicht. Heute ist Kolobas Stromversorgung zuverlässig.
Für die Zukunft wünscht sich Koloba mehr Kreditmöglichkeiten. Sein Drucker ist aktuell kaputt und er findet weder Ersatzteile noch einen neuen, gleichwertigen Drucker. Er müsste in die Hauptstadt fahren und sich dort erkundigen. Doch der finanzielle Aufwand könnte beispielsweise durch Mikrokredite abgefangen werden. Das System der Mikrokredite für Enterpreneure in ruralen Gegenden, das durch Muhammad Yunus populär gemacht wurde, wäre eine sinnvolle Lösung für Kolobas Schwierigkeiten.
© 2021 africagreentec.com