1. AU bekräftigt ihre „Null-Toleranz“ gegenüber „verfassungswidrigen Veränderungen“
TV5monde – 19.02.2023 um 20:00 Uhr
Die Afrikanische Union (AU) hat am Sonntag ihre „Nulltoleranz“ gegenüber „verfassungswidrigen“ Regierungswechseln bekräftigt und die Aussetzung der Mitgliedschaft von Burkina Faso, Mali, Guinea und Sudan aufrechterhalten.
DEUTSCH WEITER (IN VON MIR ETWAS VERBESSERTER DEEPL-ÜBERSETZUNG) UNTER DEM FRZ. ORIGINAL
1. L’UA réaffirme sa „tolérance zéro“ face aux „changements anticonstitutionnels“
TV5monde – 19.02.2023 à 20:00
L’Union africaine (UA) a réaffirmé dimanche sa „tolérance zéro“ face aux „changements anticonstitutionnels“ de gouvernement et a maintenu la suspension de ses rangs du Burkina Faso, du Mali, de la Guinée et du Soudan.
Foto (c) AFP: African Union Commission chairperson Moussa Faki Mahamat – Vorsitzender der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat
Le Mali, la Guinée et le Soudan avaient été suspendus par l’Union africaine en 2021, le Burkina un an plus tard, après la prise de pouvoir par des militaires.
L’assemblée des pays membres de l’UA a „réaffirmé la tolérance zéro contre les changements anticonstitutionnels de gouvernement“, a déclaré dimanche lors d’une conférence de presse Bankole Adeoye, responsable du Conseil de paix et de sécurité de l’UA.
Le 36e sommet de l’UA se tient samedi et dimanche à Addis Abeba, capitale de l’Éthiopie.
L’UA est prête à aider les quatre pays à „revenir à l’ordre constitutionnel“, a poursuivi M. Adeoye.
La démocratie doit être „protégée“ et „s’enraciner“ et l’Union africaine „demeure intransigeante contre toute accession non démocratique au pouvoir“, a martelé Bankole Adeoye.
Le Mali, le Burkina et la Guinée, trois pays d’Afrique de l’Ouest, ont également été suspendus par la Communauté économique des Etats d’Afrique de l’Ouest (Cédéao).
Les pays membres de la Cédéao ont décidé samedi de maintenir ces sanctions et „d’imposer des interdictions de voyage aux membres du gouvernement et d’autres représentants“ de ces pays, selon un communiqué signé par le chef de l’Etat bissau-guinéen Umaro Sissoco Embalo, président en exercice de la Cédéao, à l’issue d’une réunion organisée en marge du sommet de l’UA.
Les trois pays avaient demandé le 10 février la levée de leur suspension de la Cédéao, mais également de l’UA, déplorant les „sanctions imposées“.
Dans ces trois pays, le retour à l’ordre constitutionnel est théoriquement prévu en 2024 au Mali et au Burkina Faso, en 2025 en Guinée.
Après le Mali, le Burkina Faso a également été ensanglanté par les violences jihadistes.
L’organisation continentale s’est dite prête à „aider ces pays face au fléau du terrorisme“.
Le Mali, le Burkina et la Guinée avaient envoyé des délégations à Addis Abeba pour plaider la levée de ces suspensions.
Moussa Faki Mahamat, président de la Commission de l’UA, avait affirmé samedi que „ces sanctions ne semblent pas produire les résultats escomptés“. „Bien au contraire, elles suscitent la défiance des Etats concernés et paraissent sanctionner davantage les populations“, avait-il poursuivi.
© 2023 AFP
0. AU to meet on readmission of Mali, Burkina, Guinea
dailymail/AFP – 17.02.2023
African Union Commission chair Moussa Faki Mahamat said Friday the bloc will meet to discuss whether to lift the suspension of junta-ruled Mali, Burkina Faso and Guinea.
(…)
Mali’s Foreign Minister Abdoulaye Diop also held meetings with Ethiopian President Sahle-Work Zewde and his Rwandan and Algerian counterparts.
The Malian foreign ministry said the joint delegation would continue their consultations with Faki, Comoran President Azali Assoumani, a senior ECOWAS official and other foreign ministers.
It added that the suspensions hindered regional and international support for the transitions back to civilian rule under way in the three Sahel nations. (…)
© 2023 dailymail.co.uk
1. AU bekräftigt ihre „Null-Toleranz“ gegenüber „verfassungswidrigen Veränderungen“
TV5monde – 19.02.2023 um 20:00 Uhr
Die Afrikanische Union (AU) hat am Sonntag ihre „Nulltoleranz“ gegenüber „verfassungswidrigen“ Regierungswechseln bekräftigt und die Aussetzung der Mitgliedschaft von Burkina Faso, Mali, Guinea und Sudan aufrechterhalten.
Mali, Guinea und der Sudan waren 2021 von der Afrikanischen Union suspendiert worden, Burkina ein Jahr später, nachdem das Militär die Macht übernommen hatte.
Die Versammlung der AU-Mitgliedsländer hat „die Nulltoleranz gegenüber verfassungswidrigen Regierungswechseln bekräftigt“, sagte Bankole Adeoye, Leiter des Friedens- und Sicherheitsrats der AU, am Sonntag auf einer Pressekonferenz.
Der 36. AU-Gipfel findet am Samstag und Sonntag in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, statt.
Die AU sei bereit, den vier Ländern bei der „Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung“ zu helfen, so Adeoye weiter.
Die Demokratie müsse „geschützt“ und „verwurzelt“ werden und die Afrikanische Union „bleibt unnachgiebig gegen jede undemokratische Machtergreifung“, betonte Bankole Adeoye.
Die westafrikanischen Länder Mali, Burkina und Guinea wurden auch von der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) suspendiert.
Die Mitgliedsländer der ECOWAS beschlossen am Samstag, diese Sanktionen aufrechtzuerhalten und „Reiseverbote gegen Regierungsmitglieder und andere Vertreter“ dieser Länder zu verhängen, wie aus einer Erklärung hervorgeht, die der amtierende Präsident der ECOWAS, der guinea-bissauische Staatschef Umaro Sissoco Embalo, nach einem Treffen am Rande des AU-Gipfels unterzeichnete.
Die drei Länder hatten am 10. Februar die Aufhebung ihrer Suspendierung von der ECOWAS, aber auch von der AU beantragt und die „verhängten Sanktionen“ bedauert.
In allen drei Ländern ist die Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung theoretisch für 2024 in Mali und Burkina Faso und für 2025 in Guinea vorgesehen.
Nach Mali wurde auch Burkina Faso von dschihadistischer Gewalt blutig heimgesucht.
Die Kontinentalorganisation erklärte sich bereit, „diesen Ländern bei der Bekämpfung der Geißel des Terrorismus zu helfen“.
Mali, Burkina und Guinea hatten Delegationen nach Addis Abeba geschickt, um sich für die Aufhebung der Suspendierungen einzusetzen.
Der Präsident der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat, hatte am Samstag erklärt, dass „diese Sanktionen nicht die erwarteten Ergebnisse zu bringen scheinen“. „Ganz im Gegenteil, sie rufen das Misstrauen der betroffenen Staaten hervor und scheinen die Bevölkerung noch mehr zu benachteiligen“, hatte er weiter ausgeführt.
© 2023 AFP